Hightech-Rauchmelder auf Anhöhen
Spezielle Früherkennungssysteme überwachen die Waldgebiete und warnen vor Bränden

Gunnar Heyne (links), Chef der Berliner Forsten, und Thomas Fiessler von IQ FireWatch präsentierten auf der Grünen Woche am Stand der Berliner Forsten das Waldbrandfrüherkennungssystem. | Foto: Nils Stelte
4Bilder
  • Gunnar Heyne (links), Chef der Berliner Forsten, und Thomas Fiessler von IQ FireWatch präsentierten auf der Grünen Woche am Stand der Berliner Forsten das Waldbrandfrüherkennungssystem.
  • Foto: Nils Stelte
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Berlin arbeitet bei der Waldbrandfrüherkennung eng mit dem Land Brandenburg zusammen und ist in das dortige FireWatch-System eingebunden. Der Berliner Senat will nun das sensorgestützte Waldbrand-Monitoring ausweiten und ein bis zwei weitere FireWatch-Systeme im Grunewald und in Tegel installieren.

Das sagt Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt auf eine Anfrage der Abgeordneten Julia Schneider (Grüne) zum Thema „Schutz vor Feuer in Berlins Wäldern“. 2021 wurde bereits zusätzlich ein automatisiertes Früherkennungssystem für Waldbrände IQ FireWatch auf den Müggelbergen installiert, das seit März 2022 im Köpenicker Forst im Einsatz ist. Die Brandenburger Landesforsten beobachten mit den Hightech-Sensoren auch Berlins Waldgebiete an den Landesgrenzen mit.

IQFireWatch in Zesch am See. In Brandenburg sind derzeit 105 dieser Rauchmelder installiert. | Foto: IQ FireWatch
  • IQFireWatch in Zesch am See. In Brandenburg sind derzeit 105 dieser Rauchmelder installiert.
  • Foto: IQ FireWatch
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das IQ FireWatch erkennt Rauch und Hitze in Echtzeit und löst bei den Feuerwehren Alarm aus. Mittlerweile überwachen mehr als 180 dieser Systeme Waldflächen in sieben Bundesländern. Exakt 105 Hightech-Rauchmelder sind derzeit in Brandenburg installiert. Das Bundesland hat die Hälfte aller Waldbrände in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden dort über 500 Brände gezählt. Früher saßen Menschen auf den Feuerwachtürmen in den Wäldern und haben mit dem Fernglas die Wälder beobachtet.

Die auf erhöhten Punkten installierten Sensoren erkennen Rauch bei Tag und Nacht und mit thermischen Infrarotsensoren Hitze. Am Berliner Standort auf den Müggelbergen kommt kein Themalsensor zum Einsatz. „Diese sind hauptsächlich für kurze Distanzen oder auf Industrieaußenanlagen von Vorteil“, sagt Victoria Böhm von der IQ Technologies for Earth and Space GmbH.

Das automatisierte Waldbrandfrüherkennungssystems IQ FireWatch der Berliner Firma feiert in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum. Weltweit hat IQ Technologies laut eigenen Angaben ihre deutsche Technologie auf vier Kontinenten installiert. Die Kameras schützen zum Beispiel die Umgebung des Nationalpalastes Pena im portugiesischen Sintra, Täler in Kalifornien und Wälder im Amazonas. Bei optimaler Sicht können die Systeme Rauch in Entfernungen von mehr als 50 Kilometern erkennen. Die Bilder der Überwachungskameras werden mithilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet.

Hightech-Senoren entdecken schnell Rauch und Hitze. | Foto: IQ FireWatch
  • Hightech-Senoren entdecken schnell Rauch und Hitze.
  • Foto: IQ FireWatch
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Umbau der Wälder zu Laubmischwäldern sei ebenfalls eine wesentliche Strategie, um die Wälder widerstandsfähiger gegen Waldbrände zu machen, so Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt. Dadurch entstehe ein kühleres und feuchteres Waldinnenklima und weniger trockene Nadeln landen auf dem Boden. Durch das dichte Blätterdach wachse weniger Gras, „das im Winter vertrocknen würde und im folgenden Frühjahr die Brandgefahr erhöht“, referiert Behrendt. Aktuell gibt es insgesamt 46 Löschwasserbrunnen in den Berliner Wäldern. Weitere sechs Hydranten sind in in Planung. Die zusätzlichen Brunnen sollen im Bereich des Forstamtes Grunewald gebohrt werden, so Behrendt.

Auf den Müggelbergen ist seit dem vergangenen Jahr ebenfalls ein IQ-FireWatch-System im Einsatz. | Foto:  IQ FireWatch
  • Auf den Müggelbergen ist seit dem vergangenen Jahr ebenfalls ein IQ-FireWatch-System im Einsatz.
  • Foto: IQ FireWatch
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Forsten wollen gemeinsam mit der Feuerwehr verstärkt auf die Waldbrandgefahren aufmerksam machen. Zukünftig seien gemeinsame Medienkampagnen geplant, so Behrendt. Die Berliner Forsten sind auch beim Erlebnistag der Berliner Feuerwehr am 9. Juli von 10 bis 18 Uhr auf dem ehemaligen Flughafengelände Tegel mit dabei und informieren dort unter anderem zum Thema Waldbrand. Ein wirkungsvolles Frühwarnsystem in den stark frequentierten Wäldern sind laut Staatssekretärin Behrendt auch die „zahlreichen Erholungssuchenden, weil sie Brände oft sehr schnell entdecken und melden“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.