Gartenflächen vor der Haustür
Stiftung für Mensch und Umwelt gestaltet in Köpenick naturnahe Bereiche im Wohnumfeld

In der Annenallee 10/11 wurde im Sommer 2021 eine naturnahe Gartenfläche gestaltet. | Foto:  Stiftung für Mensch und Umwelt, Ann-Kathrin Scheuerle
3Bilder
  • In der Annenallee 10/11 wurde im Sommer 2021 eine naturnahe Gartenfläche gestaltet.
  • Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt, Ann-Kathrin Scheuerle
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat sich zum Ziel gesetzt, den Wohnungsbau bunter, wilder und artenreicher zu machen. Dazu hat sie im Rahmen ihres Projektes „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren“ bereits mehr als 6000 Quadratmeter Gartenfläche in Berlin naturnah gestaltet.

In Köpenick hat die Stiftung ein Projekt in der Annenallee 10/11 unweit des Stadions An der Alten Försterei umgesetzt. Dort wurden im Sommer 2021 ein Waldgarten, eine Wildblumenwiese und ein Steinhabitat mit recycelten Betonschwellen für wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten fertiggestellt. Eine zweite Fläche entsteht gerade an der Alten Kaulsdorfer Straße 1. Sie soll im Mai fertig sein.

Enstanden sind in der Annenallee auch Steinhabitate. | Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt, Ann-Kathrin Scheuerle
  • Enstanden sind in der Annenallee auch Steinhabitate.
  • Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt, Ann-Kathrin Scheuerle
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Um diese naturnahen Flächen im direkten Umfeld von Wohnhäusern anlegen zu dürfen, kooperiert die Stiftung mit den Wohnungsbaugenossenschaften vor Ort. An der Annenallee gab der Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick seine Erlaubnis, an der Alten Kaulsdorfer Straße die Köpenick-Nord eG. Von einer „Win-Win-Situation für Mensch und Tier“ spricht die Stiftung, denn mit den grünen Gartenflächen steigt einerseits die Aufenthaltsqualität für die Mieter, was die Genossenschaften interessiere. Andererseits wird die Artenvielfalt gefördert. Mit dem Anpflanzen verschiedener Blumen, Sträucher und Obstpflanzen wie Stachel- oder Johannisbeeren finden Insekten, deren Lebensräume zunehmend zerstört werden, Nahrung. Zudem kann Regenwasser durch die Wildblumenwiesen, die nur einmal im Jahr gemäht werden, besser gehalten werden und versickern. Um die Umweltbildung zu verbessern, wurden an den Standorten auch kleine Infotafeln aufgestellt.

In der Alten Kaulsdorfer Straße 1 entsteht eine zweite naturnahe Gartenfläche der Stiftung. Dieses Foto von Anfang April zeigt einen Zwischenstand.  | Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt, Nicole Schüler
  • In der Alten Kaulsdorfer Straße 1 entsteht eine zweite naturnahe Gartenfläche der Stiftung. Dieses Foto von Anfang April zeigt einen Zwischenstand.
  • Foto: Stiftung für Mensch und Umwelt, Nicole Schüler
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Cornelis Hemmer, Presseverantwortlicher der Stiftung für Mensch und Umwelt, teilte der Berliner Woche mit, dass man in Zukunft noch auf weitere Flächen in Köpenick hoffe. Schließlich hätten die Wohnungsbaugenossenschaften, mit denen die Stiftung zusammenarbeitet, dort noch weitere Wohnungsbestände mit geeigneten Flächen, zum Beispiel in Innenhöfen. Gefördert wird das Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Weitere Infos unter https://bwurl.de/195x.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.