Autos und Tram teilen sich weiter ein Bauwerk
Behelfsbrücke wird 2021 repariert

Die nördliche Behelfsbrücke ist seit zwei Jahren gesperrt, die südliche Brücke teilen ich Autos und Straßenbahn. | Foto: Ralf Drescher
  • Die nördliche Behelfsbrücke ist seit zwei Jahren gesperrt, die südliche Brücke teilen ich Autos und Straßenbahn.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Derzeit fließt der Verkehr in Richtung Spindlersfeld über eine einzige Fahrspur der südlichen Behelfsbrücke. Im Sommer wird es dort noch enger, dann wird auch diese Brücke komplett gesperrt.

Dann sollen die vor einigen Monaten entdeckten Schäden am westlichen Fahrbahnübergang repariert werden. Die waren im Januar und Februar nur provisorisch instand gesetzt worden. Für Juli dieses Jahres ist eine dreiwöchige Komplettsperrung dieser Behelfsbrücke geplant, damit die BVG notwendige Instandsetzungsarbeiten am Gleiskörper der Straßenbahn ausführen kann. Der Verkehr in Richtung Spindlersfeld wird während der Arbeiten einspurig über die über 100 Jahre alte Lange Brücke geführt. Dann steht dort nur jeweils ein Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung.

Die nördliche Behelfsbrücke ist bereits seit Sommer 2018 gesperrt, eine für 2019 zugesagte Reparatur erfolgte bisher nicht. Hier wurden Korrosionsschäden am Tragwerk festgestellt. Derzeit wird die Instandsetzung geplant, im zweiten Quartal sollen die nötigen Bauleistungen vergeben werden. Wie die verantwortliche Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mitteilte, sollen die Reparaturarbeiten an dieser Brücke im Frühjahr 2021 abgeschlossen werden. Danach steht dieses Bauwerk wieder zweispurig für den Straßenverkehr in Richtung Spindlersfeld zur Verfügung.

Die beide Behelfsbrücken waren 1995 errichtet worden, um den Verkehr während der Sanierung der historischen Langen Brücke aufnehmen zu können. Diese Arbeiten waren 1998 beendet, weil der Verkehr stark angestiegen war, blieben die Behelfsbrücken dann entgegen erster Planungen weiterhin stehen. Inzwischen ist klar, dass die historische Brücke nicht mehr repariert werden kann. Bereits im Januar hatten wir mitgeteilt, dass die Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks den Denkmalschutz für das Bauwerk aufgehoben und die Abrissgenehmigung erteilt hatte. Erste Planungen für den Neubau dieser Dahmequerung sollen noch in diesem Jahr beginnen, die Prüf- und Genehmigungsverfahren sollen bis 2023 abgeschlossen werden. Die zuständige Senatsverwaltung rechnet derzeit mit dem Abschluss des Neubaus bis 2027.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.