Berlins Solarflotte ist mit vier Booten jetzt komplett

Nach der Taufe fuhr der "Fähr Bär" eine Ehrenrunde vor der Eastside-Galerie und dann zur Einsatzstelle nach Schmöckwitz. | Foto: Ralf Drescher
  • Nach der Taufe fuhr der "Fähr Bär" eine Ehrenrunde vor der Eastside-Galerie und dann zur Einsatzstelle nach Schmöckwitz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Seit Anfang April ist die Flotte der Berliner Solarfähren komplett, vier der in Stralsund gebauten Schiffe schaukeln jetzt auf Spree und Dahme. Zuvor wurden sie jedoch zünftig getauft.

"Fähr Bär" 1 bis 4 heißen die Solarkatamarane, die auf den vier maritimen BVG-Linien zwischen Baumschulenweg und Müggelheim unterwegs sind. Die Schiffe für bis zu 49 Passagiere, zehn Fahrräder und zwei Rollstühle sind behindertengerecht ausgestattet, entsprechend einer Forderung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Deshalb durfte auch Gabriele Senftleben, selbst Rollstuhlfahrerin und Mitglied im Netzwerk behinderter Frauen Berlin, die sich dort für Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr engagiert, die Flasche mit Rotkäppchen-Sekt gegen den Schiffskörper schmettern. Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) hatte dem Projekt Solarfähre bereits Vorschusslorbeeren zukommen lassen. "Mehr Barrierefreiheit, mehr Platz für Kinderwagen und Fahrräder und das verbunden mit einem energieeffizienten und schadstoffarmen Antrieb, das ist ein mustergültiges Beispiel. Solche Projekte brauchen wir für Berlin", sagte er am Rand der Schiffstaufe. Die Weiße Flotte Stralsund hatte die Ausschreibung für die vier Fährlinien im Südosten der Stadt gewonnen. In weniger als einem Jahr mussten dann die Katamarane gebaut werden. Das hat das Stralsunder Unternehmen Formstaal übernommen. Die Schiffe sind jeweils mit 70 Quadratmetern Solarfläche ausgestattet. Der Strom wird in Batterien gespeichert, in der Nacht werden die Akkus über den Landanschluss zusätzlich aufgeladen. Die Elektromotoren sorgen für eine Spitzengeschwindigkeit von acht Kilometern pro Stunde, möglich ist kurzzeitig - zum Beispiel für Ausweichmanöver - Tempo 13.

Die Fähren F 11 und F 12 in Baumschulenweg und Wendenschloß sind bereits seit 1. Januar unterwegs. Dort gab es bereits "Lehrgeld" zu zahlen, die Fähre F 11 musste nach Ausfall des Bugstrahlruders einige Tage durch die alte Dieselfähre vertreten werden. "Wir haben daraus gelernt und das betroffene Ruder bei allen Schiffen mit einem zusätzlichen Schutzkorb versehen. Nun dürfte es nicht mehr zu Schäden durch Treibgut kommen", sagt Thomas Kühmstedt, Prokurist der Bauwerft Formstaal.

Die Fähren F 11 und F 12 sind im Zehn- bis 20-Minutentakt unterwegs. Die Fähre F 21 Krampenburg-Schmöckwitz fährt jede halbe Stunde. Die Fähre F 23 Fährt einmal pro Stunde vom Müggelwerderweg über Müggelhort und Neu-Helgoland zur Kruggasse im alten Fischerdorf Rahnsdorf. Sie ist nach dem Wegfall der traditionellen Ruderfähre die einzige Möglichkeit, von Müggelheim nach Rahnsdorf zu gelangen. Da die Anleger in Müggelhort und Kruggasse noch fertiggestellt werden müssen, werden diese Stationen erst ab Karfreitag angefahren. Für alle Fähren reicht das VBB-Kurzstreckenticket.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.