Extrem gefährliche Bodenwellen
Bezirk warnt mit Verkehrsschild vor Schäden auf dem Europaradweg R1

Ein fast mittig fest installiertes Verkehrsschild im Müggelschlößchenweg warnt vor den erheblichen Schäden der Asphaltdecke. | Foto:  privat
  • Ein fast mittig fest installiertes Verkehrsschild im Müggelschlößchenweg warnt vor den erheblichen Schäden der Asphaltdecke.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf einer Strecke von 27 Kilometern geht der Europaradweg R1, der London mit Helsinki beziehungsweise Moskau verbindet, durch Treptow-Köpenick. Die Route führt unter anderem durch den Treptower Park, die Wuhlheide und entlang des südlichen Müggelseeufers weiter nach Erkner. Doch entspanntes und schnelles Fahren ist nicht überall möglich.

Speziell auf dem etwa anderthalb Kilometer langen Abschnitt zwischen der Busendhaltestelle Müggelschlößchenweg und der Badestelle „Läufer“ ist der Untergrund in einem bedenkenswerten Zustand. An zahlreichen Stellen haben Wurzeln die Asphaltdecke angehoben. Außerdem gibt es Schlaglöcher, die unaufmerksame Fahrradfahrer aus dem Sattel reißen können. Auch Inlineskater, Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen dürften sich hier alles andere als wohlfühlen.

Ein Anwohner berichtete in einem Schreiben an Bürgermeister Oliver Igel (SPD), das er auch an die Berliner-Woche-Redaktion verschickte, von seinen Erfahrungen. Dabei schilderte er, wie er im Frühjahr selbst einen Unfall beobachtete. Am 31. März habe ein junger Mann, dem durch eine Bodenwelle der Lenker verrissen wurde und der anschließend kopfüber vom Rad stürzte, von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden müssen. Der Abschnitt zwischen Bushaltestelle und Läufer sei jedoch längst nicht die einzige Gefahrenstelle. „Im weiteren Verlauf zwischen Rübezahl und Müggelseeperle sowie zwischen der Straße zum Müggelhort und der Badestelle Kleiner Müggelsee findet sich leider eine Vielzahl von vergleichbaren Fahrbahnschäden, die meines Erachtens die gefahrlose Nutzung des Radwegs erheblich einschränken“, erklärte der Anwohner. Das Bezirksamt forderte er auf, die bereits in den vergangenen Jahren gelaufenen Instandsetzungsarbeiten dringend fortzuführen. „Bis zum Baubeginn wäre es sehr hilfreich, die besonders gefährdenden Stellen großflächig mit Signalfarbe zu markieren, da insbesondere bei Sonnenschein (Wechsel von Licht/Schatten oder Gegenlicht) und natürlich bei Dunkelheit das frühzeitige Erkennen der Gefahrenstellen fast unmöglich ist“, schrieb er.

Dem Straßen- und Grünflächenamt ist der schlechte Zustand des Europaradwegs R1 keinesfalls unbekannt. Vor ein paar Monaten stellte es auf dem besonders lädierten Abschnitt Müggelschlößchenweg extra ein Verkehrsschild fast zentral auf der Fahrbahn auf. Es soll Radfahrer an einer Stelle frühzeitig vor einer besonders starken Bodenerhebung warnen. Inzwischen gibt es außerdem ein Schild, das vor den Straßenschäden warnt. Auf Nachfrage der Berliner Woche, ob der Bezirk Reparaturmaßnahmen plane, heißt es: „Das Straßen- und Grünflächenamt war im September vor Ort und hat die Schad- und Problemstellen aufgenommen. Derzeit wird eine bauliche Unterhaltungsmaßnahme zur Verbesserung des Fahrbahnzustands vorbereitet.“

Angaben, wann die Schäden beseitigt werden sollen, machte das Bezirksamt nicht. Doch die Äußerungen machen zumindest Hoffnung, dass dies bald in Angriff genommen wird. Immerhin wirbt auch der Tourismusverein Treptow-Köpenick auf seiner Internetseite für den Europaradweg R1.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.