Bis Anfang August werden 500 Plakate fürs Bürgerbegehren aufgehängt

Gregor Gysi und der Hauptmann von Köpenick mit dem ersten Plakat am Köpenicker Rathaus. | Foto: Ralf Drescher
  • Gregor Gysi und der Hauptmann von Köpenick mit dem ersten Plakat am Köpenicker Rathaus.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Am 24. August wird es ernst. Dann stimmen die wahlberechtigten Bürger im Bezirk darüber ab, ob in der Köpenicker Altstadt künftig für das Parken bezahlt werden muss. Jetzt war der Kampagnenstart.

Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Die Linke) und der Hauptmann von Köpenick klettern auf eine Leiter und präsentieren das erste Plakat in der Altstadt. Gysi ist dabei, weil die Fraktion seiner Partei in der Bezirksverordnetenversammlung das Bürgerbegehren unterstützt. Und der Hauptmann heißt im zivilen Leben Jürgen Hilbrecht und wohnt in der Altstadt. "Ick lass’ mir doch nich‘ ausrauben", wird der Schauspieler als der berühmte Kassenräuber auf dem Plakat zitiert.

Die Initiatoren des Bürgerbegehrens haben im ganzen Bezirk rund 7400 gültige Unterschriften gesammelt. "Mit einer gebührenpflichtigen Parkraumbewirtschaftung in Alt-Köpenick ist keinem geholfen, die Geschäftsleute vor Ort werden sich über schwindende Kundenströme beklagen", versichert Stefan Förster, stellvertretender Bezirksvorsitzender der FDP. Weil die Zählgemeinschaft in der BVV - SPD, CDU und Bündnis 90/Grüne - sowie die Piraten für eine kostenpflichtige Bewirtschaftung aller öffentlicher Pkw-Stellplätze in der Altstadt sind, hat er sich die Linkspartei als Partner gesucht. Und die schickt mit Gregor Gysi ihr bekanntestes Gesicht in den Kampf gegen die Parkscheinautomaten, die bald einen Euro für eine Stunde aus der Tasche jedes Autofahrers holen sollen. "Ich "will mehr unmittelbare Demokratie und bitte alle Bürger, sich am 24. August an der Abstimmung zu beteiligen", sagt Gysi.

Die Idee, die Autofahrer zur Kasse zu bitten, kostet so erst einmal das Geld des Bezirksamts. Egal, ob die Bürger sich für oder gegen eine kostenpflichtige Parkraumbewirtschaftung entscheiden, sind für Druck und Versendung von Abstimmungsunterlagen und die Abstimmung selbst rund 268 000 Euro veranschlagt. Wie bei Wahlen besteht auch die Möglichkeit, per Brief abzustimmen.

Anfang August werden die Plakate der Initiative an die Laternen gehängt. Rund 500 Plakate sollen gedruckt werden.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.