BVG repariert Tram-Gleise

Die Dörpfeldstraße ist noch bis 17. April gesperrt. Hier werden Weichen ausgewechselt und der Deckenschluss erneuert. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Dörpfeldstraße ist noch bis 17. April gesperrt. Hier werden Weichen ausgewechselt und der Deckenschluss erneuert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wo die Straßenbahn fährt, werden bei Bauarbeiten auch alle anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt. Damit ist in diesem Jahr an mehreren Stellen im Bezirk zu rechnen.

Seit 26. März sind Teile der Dörpfeldstraße in Adlershof dicht. Autofahrer, die die Vorwegweiser ignorieren – Motto: Ich komme irgendwie schon durch die Baustelle – standen am ersten Tag der Arbeiten unter anderem an der Florian-Geyer-Straße vor den Absperrzäunen und blockierten mit ihren Fahrzeugen den Anliegerverkehr. Und das, obwohl die Bauarbeiten rechtzeitig vor Ort und in den Medien angekündigt wurden.

„Wir haben in diesem Jahr viele kleinere Maßnahmen, um unsere Gleise instandzusetzen. Nach 20 Jahren haben Straßenbahngleise das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen erneuert werden. Vor allem in Kurven und Gleisbögen nutzen sich Schienen deutlich schneller ab“, erklärt Steffen Fiedler, bei der BVG für bautechnische Anlagen der Straßenbahn zuständig.

Und das passiert in den nächsten Wochen:

Dörpfeldstraße: Das Gleis stammt von 1995. Die BVG wechselt eine Weiche aus und setzt den Deckenschluss instand, dass ist der auch von Autos befahrbare Bereich zwischen den Schienen. Die Arbeiten und damit die Sperrung der Dörpfeldstraße sollen bis 17. April beendet sein. Quasi im Schatten der Arbeiten wird unter der Brücke an der Ottomar-Geschke-Straße eine Schiene ausgewechselt.

Bahnhofstraße Köpenick: Hier wird im Bereich der Überfahrt an der Friedrichshagener Straße gebaut. Es gab mehrere Schienenbrüche, die nur provisorisch verschweißt wurden. Im nächsten Jahr ist die Grundinstandsetzung geplant. Bis dahin müssen die jetzt erfolgenden Reparaturen halten. Die Arbeiten dauern bis 21. April. In Richtung Bahnhof Köpenick wird der Verkehr durch die Puchanstraße umgeleitet.

Müggelseedamm: Ab 2. Mai wird gebaut. Bereits ab 23. April gibt es eine Einbahnstraßenregelung. In der anderen Fahrtrichtung erfolgt die Umleitung über den Fürstenwalder Damm. Hier müssen im Bereich zwischen Werlsee- und Josef-Nawrocki-Straße an vier Bogengleisen die Schienen von 1994 ersetzt werden. Diese Arbeiten sind bis 25. Mai geplant.

Wilhelminenhofstraße: Im Bereich Weißkopfstraße wird es ab 22. Mai eng. Zwei Haltestellen erhalten eine Gehwegvorstreckung und einen Bahnsteig, damit die Niederflurfahrzeuge von Behinderten auch ohne Hilfsmittel benutzt werden können. Außerdem werden im Bereich Wilhelminenhof-/Ostendstraße ein Bogengleis ausgewechselt und am Rathenauplatz lose Schienen repariert. Die Arbeiten dauern bis 17. Juli. Der Verkehr erfolgt in einer Einbahnstraßenregelung.

Seelenbinderstraße: Das Betonpflaster zwischen den Gleisen wird durch Asphalt ersetzt. Die Arbeiten sollen in den Sommerferien erfolgen.

Die Dörpfeldstraße ist noch bis 17. April gesperrt. Hier werden Weichen ausgewechselt und der Deckenschluss erneuert. | Foto: Ralf Drescher
IIm Müggelseedamm wird ab 23. April gebaut. Auch hier müssen Bogengleise erneuert werden. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.