Der Asphalt wird auf der Nordbahn in Schönefeld erneuert

Zur Sanierung der BER-Nordbahn rücken jetzt die Baumaschinen an. | Foto: Ralf Drescher
  • Zur Sanierung der BER-Nordbahn rücken jetzt die Baumaschinen an.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schönefeld. Die vor gut 50 Jahren errichtete Nordbahn des künftigen Flughafens BER ist in die Jahre gekommen. Jetzt wird sie bis zum kommenden Herbst erneuert.

Auf den ersten Blick sieht die Bahn 07L/25R noch gut aus. Vor wenigen Jahren erst wurde sie auf 3600 Meter verlängert. Dem Dauerbetrieb des künftigen Großflughafens würde sie dennoch nicht standhalten. "Der Aufsichtsrat hat sich durchgerungen, die Rekonstruktion der Nordbahn doch vor Eröffnung des BER anzugehen. Wir hätten sonst in Nachtschichten über mehrere Jahre arbeiten müssen, mit kalkulierten Kosten von etwa rund 150 Millionen Euro", sagte Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider, während im Hintergrund bereits die Abrissbagger der Strabag warteten.

Die Nordbahn ist für die Sanierung komplett stillgelegt, weiße Kreuze weisen alle Luftfahrzeugführer darauf hin, dass die Bahn nicht genutzt werden kann. Bis Ende Oktober gehört die 45 Meter breite Start- und Landebahn nun den Bauleuten. Die müssen auf 190.000 Quadratmetern die obersten beiden Asphaltschichten abfräsen und erneuern. Die vor einigen Jahren angefügte Verlängerung der Bahn ist noch intakt. Anschließend erhält die gesamte Bahn mit ihren 220.000 Quadratmetern einen Antirutschbelag. Die Schlitzrinnen zur Aufnahme des Regenwassers am Rand der Bahn werden abgebrochen und komplett neu gebaut. Außerdem wird das Regenwasserkanalsystem saniert. Rund 1500 Leuchten für Anflugbefeuerung sowie Start- und Landebahnfeuer werden ausgetauscht, im direkten Bereich der Start- und Landebahn wird LED-Technik eingebaut. Um den Termin 24. Oktober zu halten, arbeiten rund 150 Bauleute montags bis sonnabends von 6 bis 22 Uhr.

Seit dem 2. Mai ist die neu erbaute Südbahn mit Genehmigung der Luftfahrtbehörde vorläufig in Betrieb. Hier erfolgen alle Starts und Landungen. Um die Bahn vom derzeit alten Schönefelder Terminal zu erreichen, müssen alle Maschinen auf Rollwegen am neuen Flughafenterminal vorbei fahren. Das dauert rund 15 Minuten.

Durch das Vorziehen der Sanierung der Nordbahn wird Geld gespart, heißt es. Statt der ursprünglich geplanten Arbeiten bei laufendem Betrieb beim BER von 150 Millionen Euro, kostet das Bauvorhaben nun nur 50 Millionen Euro.

Bei Anwohnern, vor allem in der brandenburgischen Gemeinde Mahlow, stößt die zeitweilige Inbetriebnahme der neuen Südbahn auf Kritik. Noch haben nicht alle Hauseigentümer, die unter den An- und Abflugrouten liegen, den ihnen zustehenden Lärmschutz erhalten.

Während der Sanierung der Nordbahn hat die Flughafengesellschaft ein Anwohnertelefon geschaltet. Unter der Telefonnummer 60 91 60 91 oder per E-Mail unter kontakt@anwohnerinfo-ber.de werden alle entsprechenden Fragen beantwortet.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.480× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.