Dauerbaustelle Wendenschloßstraße
Durch Gleiserneuerung der BVG entstehen bis Oktober erhebliche Einschränkungen

Ab Juni werden die Straßenbahngleise erneuert. Die Haltestelle Pritstabelstraße wird, wie viele weitere auch, bis Mitte Oktober nicht bedient. Der Ersatzverkehr fährt durch die Grüne Trift. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Ab Juni werden die Straßenbahngleise erneuert. Die Haltestelle Pritstabelstraße wird, wie viele weitere auch, bis Mitte Oktober nicht bedient. Der Ersatzverkehr fährt durch die Grüne Trift.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Anwohner der Wendenschloßstraße müssen sich erneut auf monatelange Bauarbeiten einstellen. Nach den Leitungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) erneuert die BVG ab Juni die Straßenbahngleise. Zugleich werden drei Haltestellenpaare barrierefrei ausgebaut.

Bis zum 11. Oktober ist die Linie 62, die bereits seit Ende März unterbrochen ist, nicht wie gewohnt unterwegs. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen. Keine rosigen Aussichten für diejenigen, die in den angrenzenden Wohngebieten zu Hause sind.

„Wir sind hier in Wendenschloß schon arg gebeutelt: überall Baustellen, überall Lärm, die ständig gesperrte Wendenschloßstraße“, beschwert sich eine Anwohnerin. Sie verweist in einer E-Mail an unsere Redaktion darauf, dass bereits im vergangenen Jahr für lange Zeit Umwege in Kauf genommen werden mussten. „Nur drei Monate nach Beenden der letzten langen Baumaßnahme durch die BVG stehen wir hier wieder vor weitreichenden Parkverboten in Dregerhoffstraße und Grüner Trift. Auch wenn der eine oder andere es sich wünscht: Die Autos können sich nun mal nicht in Luft auflösen. Wir sind ratlos, verzweifelt und wütend“, schreibt sie.

„Wir können den Ärger gut verstehen, denn Baustellen sind nie angenehm. Weder für Anlieger noch für uns, denn auch wir haben dadurch einen erheblichen Mehraufwand in unseren Planungen und dem Einsatz von Personal und Fahrzeugen“, teilt ein BVG-Sprecher mit. Dennoch seien die Arbeiten wichtig. Dadurch werde Infrastruktur fitgehalten und ein „guter und leistungsstarker Nahverkehr für die Zukunft“ gesichert. Wie die Verkehrsbetriebe bestätigen, seien in den vergangenen Jahren einzelne Schritte der Grunderneuerung erledigt worden. Allerdings sei es unmöglich, auf der zweieinhalb Kilometer langen Strecke insgesamt fünf Kilometer Gleise in einem Baujahr und in einem Rutsch zu erneuern. „Vor allem nicht, wenn zusätzlich auch andere Baumaßnahmen anfallen. In diesem Fall waren und sind es umfangreiche Leitungsbauaktivitäten der Wasserbetriebe“, so die BVG. Diese Arbeiten müssten nun mal koordiniert werden und könnten oft nicht gleichzeitig stattfinden. Durch eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung würden die Auswirkungen aber auf ein Minimum reduziert, heißt es. „Es ist auch im Sinne der Anwohner, in mehreren Etappen zu bauen, da ansonsten die gesamte Strecke für die gesamte Zeit gesperrt wäre, obwohl auf einigen Abschnitten gar nicht gebaut werden könnte“, so der Sprecher.

Die Gleise zwischen Betriebshof Köpenick und Endstelle an der Ekhofstraße inklusive Anlagen der BWB wurden zuletzt 1997 und 1998 runderneuert. Nach mehr als 20 Jahren im Betrieb sind laut BVG Reparaturen nicht mehr möglich und neue Gleisanlagen unumgänglich. „Die gute Nachricht: Nach der diesjährigen Baumaßnahme sind die Arbeiten bis auf Weiteres abgeschlossen“, erklärt der Sprecher.

Bis dahin müssen Anwohner jedoch mit Einschränkungen leben. Vor allem der Schienenersatzverkehr (SEV) durch die parallel zur Wendenschloßstraße verlaufende Grüne Trift bringt Probleme. Wie das Bezirksamt auf Nachfrage mitteilt, sind auf der Umleitungsstrecke teilweise Halteverbote notwendig. „Womit temporär auch gewohntermaßen genutzte Parkplätze einstweilen nicht zur Verfügung stehen.“ Außerdem gibt es eine weitere Schwierigkeit. So meldete sich ein älterer, stark gehbehinderter Herr bei der Berliner Woche, der aufgrund der geänderten Linienführung nun weite Wege zur nächsten Haltestelle zurücklegen muss. „Die SEV-Strecke ist für Hochbetagte oder im Gehen eingeschränkte Bürger, die in dem umfahrenen Bereich wohnen oder persönliche Angelegenheiten zu erledigen haben und nicht auf Fahr- bzw. Taxidienste zurückgreifen können, leider tatsächlich eine bauzeitliche Erschwernis, für die das Bezirksamt keine Erleichterung anbieten kann“, lautet die Stellungnahme aus dem Amt. Die Dauerbaustelle Wendenschloßstraße wird somit bis in den Herbst hinein zu einer großen Geduldsprobe.

Ab Juni werden die Straßenbahngleise erneuert. Die Haltestelle Pritstabelstraße wird, wie viele weitere auch, bis Mitte Oktober nicht bedient. Der Ersatzverkehr fährt durch die Grüne Trift. | Foto: Philipp Hartmann
Schilder wie dieses weisen Fahrgäste an den Haltestellen darauf hin, dass die Straßenbahnlinie 62 unterbrochen ist. Bis zum 11. Oktober gilt Schienenersatzverkehr mit veränderter Linienführung. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.