"Grünes Paradies" für Radler
Erster Radfahrstreifen im Bezirk farblich neu markiert

Der erste grüne Radweg des Bezirks in der Seelenbinderstraße ist fertig gestellt. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der erste grüne Radweg des Bezirks in der Seelenbinderstraße ist fertig gestellt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Seelenbinderstraße ist jetzt grün, zumindest in Teilen. Nach den Gleisbauarbeiten der BVG hat der Bezirk den Radfahrstreifen farblich markieren lassen.

Im Gegensatz zu Berlins erstem grünen Radweg in der Holzmarkstraße, der Anfang November von Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos) persönlich und vor laufenden Kameras „eingeradelt“ wurde, verlief die Inbetriebnahme in der Seelenbinderstraße fast unbemerkt. Immer wenn ein Abschnitt fertig war, wurde die Absperrung entfernt und die Radfahrer konnten ihn nutzen.

Die Grünbeschichtung ist nicht ganz einfach. „Wir verwenden eine Variante aus Epoxydharz und Quarz in Verkehrsgrün. Wir werden jetzt beobachten, wie es sich mit Oberflächenrauheit und Abrieb verhält“, erklärt Jürgen Papst, Leiter des Fachbereichs Tiefbau im Straßen- und Grünflächenamt. Nach seiner Auskunft waren bereits zwei weitere Straßen für eine grüne Radspur in Eigenregie des Bezirks vorgesehen. Die Vorhaben in der Wendenschloßstraße – Ortslage Wendenschloß – und in Bereichen der Schnellerstraße wurden aber zurückgestellt, weil dort noch Bauvorhaben in Gange sind, die Teile des Straßenlands belegen.

Der nächste wichtige Radweg im Bezirk wird übrigens nicht grün, da die Nutzer hier einen von der Fahrbahn getrennten Streifen erhalten. Das betrifft die nordöstliche Seite von Rummelsburger Straße und Rummelsburger Landstraße von der Treskowallee bis zur Bezirksgrenze mit Lichtenberg. Hier wird durch geänderte Verkehrsströme durch die vor knapp einem Jahr eingeweihte Spreebrücke weiter mit steigendem Verkehrsaufkommen gerechnet. Derzeit lässt der Bezirk die Bauplanungsunterlagen erarbeiten. Im kommenden Jahr soll gebaut werden. Bis dahin müssen an dieser Stelle Elektrokabel umverlegt, Straßenleuchten versetzt und einige Zauneidechsen umgesiedelt werden. Nach Fertigstellung des Radwegs kommt auch das zwischen Minna-Todenhagen-Brücke und Blockdammweg eingerichtete Kuriosum wieder weg. Im Frühjahr wurde hier ein provisorischer Radweg auf der Fahrbahn geschaffen und damit auf der gerade erst erneuerten Fahrbahn eine Spur für Kraftfahrzeuge blockiert.

Bis Ende 2019 will die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz berlinweit 20 Radwege mit grünem Belag versehen, unter anderem in der Karl-Marx-Straße in Neukölln und der Großbeerenstraße in Kreuzberg. Fünf Jahre lang soll getestet werden, wie Verkehrsteilnehmer auf die farblich abgesetzte Markierung reagieren. Bezirke können aber auch in Eigenregie grüne Radwege einrichten.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.