Rund 840 Tonnen Stahl auf Tour
Erster Teil der neuen Allende-Brücke wurde Anfang August eingeschoben

Der Neubau der Salvador-Allende-Brücke wird in Richtung nördliches Ufer auf der Hirschgarten-Seite geschoben. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der Neubau der Salvador-Allende-Brücke wird in Richtung nördliches Ufer auf der Hirschgarten-Seite geschoben.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Anfang August ist der Neubau der Salvador-Allende-Brücke ein gutes Stück vorangekommen. Jetzt wurde der in den letzten Wochen vormontierte westliche Überbau in seine endgültige Lage gebracht.

Dafür mussten bei mehrtägiger Vollsperrung der Spree im Brückenbereich rund 840 Tonnen Stahl in Bewegung gesetzt werden. Dafür sorgten hydraulische Pressen, die auf der südlichen Uferseite montiert worden waren. Während die Brücke vorerst bis in Höhe des nördlichen Strompfeilers geschoben wurde, hatten Bauleute das Widerlager auf der Hirschgarten-Seite betoniert. Dafür brachten Spezialfahrzeuge Transportbeton aus mehreren Berliner Betonwerken auf die Baustelle. Jetzt muss der Beton aushärten, dann wird der Brückenrohbau auf das Lager abgesenkt.

Da die seit 24. Januar gesperrte Hälfte der alten Salvador-Allende-Brücke weiterhin von Fußgängern und Radfahrern betreten werden kann, hatten zahlreiche Anwohner beim Brückeneinschub einen Logenplatz. „Jetzt sehen wir, dass nach vielen Widrigkeiten der Neubau unserer Brücke auf einem guten Weg ist. Ich glaube inzwischen, dass wir noch in diesem Jahr hier wieder über die Spree fahren können“, sagte Anwohner Wilhelm Förster der Berliner Woche.

Nach wie vor bemüht man sich bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz um eine Beschleunigung des Verfahrens. Wenn der Zeitplan eingehalten wird, soll die Verkehrsfreigabe des Neubaus noch in diesem Jahr erfolgen. Bereits ab Mitte September sollen die Leitungsbetriebe im Brückenneubau Rohre für Trinkwasser und Abwasser sowie Kabel für Strom und Telekommunikation verlegen. Vorerst werden beide Hochspannungsleitungen zum Umspannwerk Landjägerstraße in der einen Brückenhälfte verlegt. Erst nach Fertigstellung der zweiten Seite werden beide Kabelstränge aus Sicherheitsgründen – siehe Stromausfall vom 19. Februar – wieder auf beide Brückenteile verteilt.

Die erst 1981 fertiggestellte Spreequerung ist stark durch Betonkrebs geschädigt und muss ersetzt werden. Der Neubau ist mit 31,5 Millionen Euro veranschlagt. Mitte 2021 soll mit Verkehrsfreigabe der zweiten Brückenhälfte das Projekt abgeschlossen werden. Allein für den Bau der 840 Tonnen schweren Hälfte waren 18 Schwertransporte aus dem thüringischen Nordhausen notwendig, wo die Teile von einer auf Brückenbau und Bergwerksausrüstungen spezialisierten Fachfirma vorgefertigt wurden.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.