Mittel gegen das Verkehrschaos müssen her
In der Bahnhofstraße sollen verschiedene Maßnahmen gegen den Stau helfen

Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Viele Wochen lang mussten sich die Köpenicker erstmal in der Bahnhofstraße Richtung Mahlsdorf an dieses Bild gewöhnen: An der Ampel vor der S-Bahnbrücke staut sich der Verkehr weit zurück. Busse und Bahnen der BVG stecken fest, können ihren Fahrplan nicht einhalten oder werden kurzfristig ganz aus dem Verkehr gezogen. An der Haltestelle gegenüber vom Forum Köpenick atmen genervte Fahrgäste Abgase ein.

Seit im März der Ausbau des S-Bahnhofs Köpenick zum Regionalbahnhalt begonnen hat, benötigen Autofahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel viel Geduld an Köpenicks Nadelöhr, das nach Angaben des Berliner Fahrgastverbands IGEB täglich etwa 17 000 Fahrzeuge passieren. Da die Bauarbeiten noch bis Sommer 2027 andauern werden – sofern dieser Zeitplan gehalten wird – fragen sich viele Menschen, was gegen diese Verkehrssituation unternommen wird. Die Ausführungen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz (SenUMVK) und der BVG auf Nachfrage der Berliner Woche vor wenigen Wochen machten zunächst wenig Hoffnung auf eine Verbesserung.

Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht so oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht so oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Auf den betroffenen Linien (Tram 62/63/68, Bus X69/164/169/269) kommt es aktuell zu erheblichen Verspätungslagen. Um auf den Linien einen zuverlässigen Takt für den Großteil der Fahrgäste zu gewährleisten, haben wir dann nur die Möglichkeit, die Linien auf dem betroffenen Abschnitt zu unterbrechen bzw. umzuleiten“, schilderte BVG-Pressesprecher Jannes Schwentu die Situation. „Natürlich sind wir bestrebt, mit den zuständigen Behörden eine Verbesserung im Sinne unserer Fahrgäste zu erreichen. Insbesondere die Fachabteilungen von BVG und SenUMVK stehen hierzu im engen Austausch“, ergänzte er.

Die Straßenbahnen stecken immer wieder im Stau fest und werden von der BVG deshalb nicht selten temporär aus dem Betrieb genommen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Straßenbahnen stecken immer wieder im Stau fest und werden von der BVG deshalb nicht selten temporär aus dem Betrieb genommen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Senatsverwaltung teilte mit, die baustellenbedingten Störungen im Linienbetrieb der BVG im Blick zu haben und dazu im kontinuierlichen Austausch mit allen Beteiligten zu stehen. Der Ausbau des Bahnhofs Köpenick zu einem Regionalbahnhof sei ein „verkehrspolitisch für Berlins Südosten hoch bedeutsames Ziel“, so Pressereferentin Constanze Siedenburg. Dafür seien in der Zwischenzeit Verkehrseinschränkungen im Bereich der Eisenbahnunterführung unvermeidlich. Die Lage werde jeweils angepasst. „Aktuell ist sie so: Weil in Fahrtrichtung Nord ein Fahrstreifen entfällt, nutzen Straßenbahn, Bus und Kfz einen gemeinsamen Fahrstreifen. Die betroffenen Lichtsignalanlagen wurden an die geänderte Verkehrssituation bereits angepasst. Eine Reduzierung der Leistungsfähigkeit ist gleichwohl gegeben“, erläuterte Siedenburg.

Am 22. Mai kam es infolge dieser unbefriedigenden Situation zu einem Treffen von Vertretern des Bezirks und der Fachämter, der SenUMVK, der Deutschen Bahn, BVG, Polizei und Feuerwehr. Dabei wurden Lösungsvorschläge diskutiert und Maßnahmen vereinbart. Eine davon: ein durch Barrieren abgetrennter Bussonderfahrstreifen auf dem Gleisbett der Straßenbahn zur Entlastung des Nahverkehrs.

Ein großes Problem sind Autos, die vom Elcknerplatz kommend rechts in die Bahnhofstraße abbiegen. Das ist nicht erlaubt, wird aber dennoch oft gemacht. | Foto: Philipp Hartmann
  • Ein großes Problem sind Autos, die vom Elcknerplatz kommend rechts in die Bahnhofstraße abbiegen. Das ist nicht erlaubt, wird aber dennoch oft gemacht.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Außerdem wurde beschlossen, die Ampelschaltungen zu prüfen und für einen besseren Verkehrsfluss anzupassen. Ebenfalls im Fokus bleibt der Elcknerplatz, von dem aus immer wieder Autos trotz Verbot rechts in die Bahnhofstraße abbiegen und somit den Bereich direkt vor der Unterführung zusätzlich zustauen. Bei dem Treffen wurde vereinbart, dass die Deutsche Bahn und die SenUMVK die Sperrung des Elcknerplatzes für Autos prüfen sollen. Zudem kamen die Beteiligten zu dem Ergebnis, dass die Polizei dort stärker präsent sein und die Einhaltung der Verkehrsregeln überwachen soll. Weitere, zumindest geringfügige Entlastungen könnten entstehen, wenn die Durchfahrt an der Unterführung Hämmerlingstraße nach Abschluss der Leitungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe wieder möglich ist. Auf Nachfrage teilte eine Sprecherin der Wasserbetriebe mit, dass die Arbeiten in der Hämmerlingstraße voraussichtlich Ende der 24. Kalenderwoche (18. Juni) abgeschlossen werden.

Zukünftig soll in der Bahnhofstraße kein Durchgangsverkehr, sondern nur noch Anlieger-, Versorgungs- oder Lieferverkehr erlaubt sein. „Der Durchgangsverkehr soll dann über die noch in Planung befindlichen Umfahrungsstraßen, die West- und die Ostumfahrung Bahnhofstraße, geführt werden“, erläuterte Constanze Siedenburg. Damit soll nach Fertigstellung des Gesamtprojekts inklusive der Umfahrungen erreicht werden, dass unter der Brücke deutlich weniger Autoverkehr durchfließt und somit auch Straßenbahnen und Busse gut vorankommen. So werde auch „nachhaltig die Attraktivität des Subzentrums um die Bahnhofstraße erhöht“. Die Planungen dazu laufen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.