Mittel gegen das Verkehrschaos müssen her
In der Bahnhofstraße sollen verschiedene Maßnahmen gegen den Stau helfen

Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Viele Wochen lang mussten sich die Köpenicker erstmal in der Bahnhofstraße Richtung Mahlsdorf an dieses Bild gewöhnen: An der Ampel vor der S-Bahnbrücke staut sich der Verkehr weit zurück. Busse und Bahnen der BVG stecken fest, können ihren Fahrplan nicht einhalten oder werden kurzfristig ganz aus dem Verkehr gezogen. An der Haltestelle gegenüber vom Forum Köpenick atmen genervte Fahrgäste Abgase ein.

Seit im März der Ausbau des S-Bahnhofs Köpenick zum Regionalbahnhalt begonnen hat, benötigen Autofahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel viel Geduld an Köpenicks Nadelöhr, das nach Angaben des Berliner Fahrgastverbands IGEB täglich etwa 17 000 Fahrzeuge passieren. Da die Bauarbeiten noch bis Sommer 2027 andauern werden – sofern dieser Zeitplan gehalten wird – fragen sich viele Menschen, was gegen diese Verkehrssituation unternommen wird. Die Ausführungen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz (SenUMVK) und der BVG auf Nachfrage der Berliner Woche vor wenigen Wochen machten zunächst wenig Hoffnung auf eine Verbesserung.

Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht so oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Gewohntes Bild seit Monaten: In der Bahnhofstraße Richtung S-Bahnhof Köpenick staut sich der Verkehr. Für die Busse der BVG besteht so oft keine Chance, den Fahrplan einzuhalten. Immer wieder wird der Linienbetrieb sogar vorübergehend eingestellt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Auf den betroffenen Linien (Tram 62/63/68, Bus X69/164/169/269) kommt es aktuell zu erheblichen Verspätungslagen. Um auf den Linien einen zuverlässigen Takt für den Großteil der Fahrgäste zu gewährleisten, haben wir dann nur die Möglichkeit, die Linien auf dem betroffenen Abschnitt zu unterbrechen bzw. umzuleiten“, schilderte BVG-Pressesprecher Jannes Schwentu die Situation. „Natürlich sind wir bestrebt, mit den zuständigen Behörden eine Verbesserung im Sinne unserer Fahrgäste zu erreichen. Insbesondere die Fachabteilungen von BVG und SenUMVK stehen hierzu im engen Austausch“, ergänzte er.

Die Straßenbahnen stecken immer wieder im Stau fest und werden von der BVG deshalb nicht selten temporär aus dem Betrieb genommen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Straßenbahnen stecken immer wieder im Stau fest und werden von der BVG deshalb nicht selten temporär aus dem Betrieb genommen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Senatsverwaltung teilte mit, die baustellenbedingten Störungen im Linienbetrieb der BVG im Blick zu haben und dazu im kontinuierlichen Austausch mit allen Beteiligten zu stehen. Der Ausbau des Bahnhofs Köpenick zu einem Regionalbahnhof sei ein „verkehrspolitisch für Berlins Südosten hoch bedeutsames Ziel“, so Pressereferentin Constanze Siedenburg. Dafür seien in der Zwischenzeit Verkehrseinschränkungen im Bereich der Eisenbahnunterführung unvermeidlich. Die Lage werde jeweils angepasst. „Aktuell ist sie so: Weil in Fahrtrichtung Nord ein Fahrstreifen entfällt, nutzen Straßenbahn, Bus und Kfz einen gemeinsamen Fahrstreifen. Die betroffenen Lichtsignalanlagen wurden an die geänderte Verkehrssituation bereits angepasst. Eine Reduzierung der Leistungsfähigkeit ist gleichwohl gegeben“, erläuterte Siedenburg.

Am 22. Mai kam es infolge dieser unbefriedigenden Situation zu einem Treffen von Vertretern des Bezirks und der Fachämter, der SenUMVK, der Deutschen Bahn, BVG, Polizei und Feuerwehr. Dabei wurden Lösungsvorschläge diskutiert und Maßnahmen vereinbart. Eine davon: ein durch Barrieren abgetrennter Bussonderfahrstreifen auf dem Gleisbett der Straßenbahn zur Entlastung des Nahverkehrs.

Ein großes Problem sind Autos, die vom Elcknerplatz kommend rechts in die Bahnhofstraße abbiegen. Das ist nicht erlaubt, wird aber dennoch oft gemacht. | Foto: Philipp Hartmann
  • Ein großes Problem sind Autos, die vom Elcknerplatz kommend rechts in die Bahnhofstraße abbiegen. Das ist nicht erlaubt, wird aber dennoch oft gemacht.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Außerdem wurde beschlossen, die Ampelschaltungen zu prüfen und für einen besseren Verkehrsfluss anzupassen. Ebenfalls im Fokus bleibt der Elcknerplatz, von dem aus immer wieder Autos trotz Verbot rechts in die Bahnhofstraße abbiegen und somit den Bereich direkt vor der Unterführung zusätzlich zustauen. Bei dem Treffen wurde vereinbart, dass die Deutsche Bahn und die SenUMVK die Sperrung des Elcknerplatzes für Autos prüfen sollen. Zudem kamen die Beteiligten zu dem Ergebnis, dass die Polizei dort stärker präsent sein und die Einhaltung der Verkehrsregeln überwachen soll. Weitere, zumindest geringfügige Entlastungen könnten entstehen, wenn die Durchfahrt an der Unterführung Hämmerlingstraße nach Abschluss der Leitungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe wieder möglich ist. Auf Nachfrage teilte eine Sprecherin der Wasserbetriebe mit, dass die Arbeiten in der Hämmerlingstraße voraussichtlich Ende der 24. Kalenderwoche (18. Juni) abgeschlossen werden.

Zukünftig soll in der Bahnhofstraße kein Durchgangsverkehr, sondern nur noch Anlieger-, Versorgungs- oder Lieferverkehr erlaubt sein. „Der Durchgangsverkehr soll dann über die noch in Planung befindlichen Umfahrungsstraßen, die West- und die Ostumfahrung Bahnhofstraße, geführt werden“, erläuterte Constanze Siedenburg. Damit soll nach Fertigstellung des Gesamtprojekts inklusive der Umfahrungen erreicht werden, dass unter der Brücke deutlich weniger Autoverkehr durchfließt und somit auch Straßenbahnen und Busse gut vorankommen. So werde auch „nachhaltig die Attraktivität des Subzentrums um die Bahnhofstraße erhöht“. Die Planungen dazu laufen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.110× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 771× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.224× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.