Neue Brücke verbindet Baumschulenweg und Oberschöneweide

Fahrradfahrer first: Verkehrssenatorin Regine Günther und ihr Staatssekretär Jens-Holger Kirchner waren die ersten, die auf ihrem Fahrrad die neue Spreebrücke überquerten. Kurz vor Weihnachten wurde die neure Spreequerung eingeweiht. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Fahrradfahrer first: Verkehrssenatorin Regine Günther und ihr Staatssekretär Jens-Holger Kirchner waren die ersten, die auf ihrem Fahrrad die neue Spreebrücke überquerten. Kurz vor Weihnachten wurde die neure Spreequerung eingeweiht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Kurz vor Weihnachten gab es ein ganz besonderes Geschenk für alle Berliner, die auf gute Verkehrswege angewiesen sind: Am 21. Dezember wurde die Minna-Todenhagen-Brücke für den Verkehr frei gegeben.

Das 420 Meter lange Bauwerk stellt eine kurze Verbindung zwischen der Köpenicker Landstraße und der Rummelsburger Straße dar und verbindet die Ortsteile Baumschulenweg und Oberschöneweide miteinander. Für den Fahrzeugbvrkehr stehen je Fahrtrichtung zwei Spuren, außerdem separate Spuren für Fußgänger und Radfahrer, zur Verfügung. Pro Tag werden nach Schätzungen rund 37 000 Kraftfahrzeuge die Spree an dieser Stelle überqueren. „Mit der Minna-Todenhagen-Brücke bekommen wir eine neue Verkehrsverbindung über die Spree, die die Wohnstraßen von Ober- und Niederschöneweide vom Verkehr entlastet. Das bringt mehr Lebensqualität für Anwohner, die neue Buslinie sorgt für eine bessere Anbindung von Oberschöneweide an den öffentlichen Nahverkehr“, sagte Senatorin Regine Günther (parteilos, für Bündnis 90/Grüne) im Rahmen der feierlichen Übergabe der Spreebrücke.

Deren Bau hatte 2013 begonnen und sollte ursprünglich bereits 2016 beendet sein. Kurz nach dem Einschub der ersten Brückenhälfte im Sommer 2015 stürzte jedoch ein 90 Tonnen schweres Brückenteil ab, die Arbeiten kamen über Wochen zum Erliegen.

Der Brückenbau hat rund 73 Millionen Euro gekostet. Davon 50 Millionen Euro für das eigentliche Brückenbauwerk, 19,5 Millionen Euro für den Straßenbau und 3,3 Millionen Euro für den Ankauf von Grundstücken auf beiden Seiten der Spree. Für den Bau der Brücke mussten rund 100 Bäume gefällt werden, außerdem wurden in Oberschöneweide rund 30 Kleingärten aufgegeben.

Galgenfrist für die Fähre

Mit Fertigstellung der Brücke hat die BVG hier eine neue Buslinie eingerichtet. Der Bus 365 fährt vom S-Bahnhof Baumschulenweg als Ringlinie über die Brücke und durch das Wohngebiet entlang der Nalepastraße bis zum Knoten Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße und zurück. Die in Brückennähe verkehrende Spreefähre F 11 sollte eigentlich mit Fertigstellung der Brücke eingestellt werden. Nach Protesten durch Anlieger bekam die Verbindung eine „Galgenfrist“ bis Ende 2018, verbunden mit regelmäßigen Zählungen der Fahrgäste.

Ein weiteres Brückenprojekt im Südosten liegt derzeit auf Eis. Die Wilhelminenhofbrücke soll einmal die Ostendstraße in Oberschöneweide mit der Schnellerstraße in Niederschöneweide verbinden. Selbst für den Planungsbeginn wird derzeit noch kein Termin genannt. Für die Erneuerung der maroden Salvador-Allende-Brücke in Köpenick haben hingegen vor einigen Wochen die Arbeiten begonnen.

Benannt ist die neue Brücke nach Minna Todenhagen (1880-1950), einer SPD-Politikerin. Sie war Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt, Gemeindevertreterin von Treptow sowie von 1925 bis 1932 und von 1946 bis 1948 Stadtverordnete von Berlin.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.