Endlich wieder freie Fahrt
Salvador-Allende-Brücke ist nach fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt

Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch und Bürgermeister Oliver Igel trennten das Band durch und gaben damit den östlichen Überbau der Salvador-Allende-Brücke für den Verkehr frei. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch und Bürgermeister Oliver Igel trennten das Band durch und gaben damit den östlichen Überbau der Salvador-Allende-Brücke für den Verkehr frei.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Salvador-Allende-Brücke ist wieder komplett für den Verkehr freigegeben. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) eröffneten am 7. November den östlichen Überbau. Im Laufe des Tages dürfen Autofahrer diesen erstmals befahren.

„Mit der Verkehrsfreigabe beider Teilbauwerke und der nun mehr begonnenen Gesamtfertigstellung aller Verkehrsflächen steht die wichtige leistungsfähige Verkehrsverbindung in Treptow-Köpenick wieder zur Verfügung. Eine schnelle Anbindung zu den angrenzenden Wohn-, Gewerbe- und Freizeitflächen ist auf und unterhalb der Brückenkonstruktion gewährleistet“, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz mit.

Der Neubau des westlichen Überbaus war bereits im November 2019 für den Verkehr freigegeben worden. Bis zur Freigabe des östlichen Überbaus, der eigentlich bereits im Sommer 2021 hätte fertig werden sollen, hatte es dann deutlicher länger gedauert als geplant. Gründe dafür waren unter anderem Lieferengpässe bei Baumaterialien aufgrund der Corona-Pandemie sowie schwierige Bedingungen im Baugrund. Bei der Herstellung der Baugruben für die Widerlager waren die Bauarbeiter in verschiedenen Baugrundtiefen auf erhebliche Hindernisse gestoßen, darunter eine alte Spundwand, alte Holzpfähle und eine alte Betonstraße.

Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch und Bürgermeister Oliver Igel gaben den östlichen Überbau der Salvador-Allende-Brücke für den Verkehr frei. Damit endete das Bauprojekt nach mehr als fünf Jahren Bauzeit. | Foto: Philipp Hartmann
  • Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch und Bürgermeister Oliver Igel gaben den östlichen Überbau der Salvador-Allende-Brücke für den Verkehr frei. Damit endete das Bauprojekt nach mehr als fünf Jahren Bauzeit.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auch deshalb sagte Oliver Igel in seiner Eröffnungsrede, dass lange auf diesen Moment gewartet worden sei. „Wir haben die Allende-Brücke zu lieben und zu hassen gelernt“, erklärte er und erinnerte dabei auch noch einmal an den Februar 2019. Damals wurden bei den Bauarbeiten beide Hochspannungsleitungen eines Umspannwerks durchtrennt. Ein 31-stündiger Stromausfall in den Ortsteilen Köpenick, Bohnsdorf, Grünau, Müggelheim und Schmöckwitz war die Folge. Die Allende-Brücke sei unter anderem deshalb sehr wichtig, um zum Krankenhaus Köpenick und zum S-Bahnhof Köpenick zu kommen, sowie als Verbindung nach Hirschgarten und Friedrichshagen. Täglich wird sie von 25.000 bis 30.000 Fahrzeugen genutzt.

Die Bauarbeiten für den Ersatzneubau begannen im September 2017. Drei Jahre zuvor wurden an dem 1981 errichteten Bauwerk festgelegte Grenzwerte bei der Rissentwicklung erreicht. Weitere Untersuchungen hatten damals eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion, umgangssprachlich auch Betonkrebs genannt, im Bauwerk ergeben. Längere Zeit war die Allende-Brücke deshalb für den Autoverkehr vollständig gesperrt. Laut Oliver Igel sei die Verkehrssituation zu dieser Zeit teilweise chaotisch gewesen. „Wir haben gesehen, dass halb Köpenick davon betroffen ist, wenn die Allende-Brücke komplett gesperrt ist.“ Die Verkehrsfreigabe löse nun ein Verkehrsproblem im Bezirk. Das nächste werde mit dem Neubau der Langen Brücke an der Köpenicker Altstadt, welcher bis 2027 abgeschlossen sein soll, behoben.

Die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Salvador-Allende-Brücke begannen im September 2017. Jetzt ist die Brücke für den Verkehr endlich wieder komplett freigegeben. In den kommenden Wochen wird noch der Uferweg, der auf südlicher Seite unter der Brücke hindurchführt, erneuert. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Salvador-Allende-Brücke begannen im September 2017. Jetzt ist die Brücke für den Verkehr endlich wieder komplett freigegeben. In den kommenden Wochen wird noch der Uferweg, der auf südlicher Seite unter der Brücke hindurchführt, erneuert.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Wir sind dabei, den riesigen Sanierungsstau abzubauen“, betonte Senatorin Bettina Jarasch. Allein für den Neubau der Salvador-Allende-Brücke wurden 37 Millionen Euro investiert. Die Baumaßnahme wurde vom Land Berlin im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.

In den kommenden Wochen wird noch der Uferweg an der Brücke erneuert, sodass Fußgänger und Radfahrer auf der südlichen Seite zukünftig wieder das Bauwerk unterqueren können. Außerdem müssen unter anderem noch die Betonstützwände abgebaut werden. Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember sollen dann auch die neuen Bushaltestellen an der Brücke von der BVG angefahren werden. Der Fuß- und Radverkehr wird noch bis Anfang Dezember über den bereits fertiggestellten westlichen Überbau geführt. „Für die Anpassungsarbeiten im Bereich der Rampen und der Kreuzungen werden für einzelne Arbeiten noch kurzzeitige Verkehrseinschränkungen erforderlich, die aber vor allem in der verkehrsarmen Zeit durchgeführt werden“, informierte die Senatsverwaltung.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.