Salvador-Allende-Brücke: Termin für den Neubau kann nicht gehalten werden

Die fast 35 Jahre alte Salvador-Allende-Brücke muss durch einen Neubau ersetzt werden. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die fast 35 Jahre alte Salvador-Allende-Brücke muss durch einen Neubau ersetzt werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Eigentlich sollte im Herbst der Neubau der Salvador-Allende-Brücke beginnen. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt jetzt mitteilte, kann dieser Termin jedoch nicht gehalten werden.

Harald Moritz, Abgeordnetenhausmitglied von Bündnis 90/Die Grünen aus dem Bezirk, hatte nach dem Stand der Planungen gefragt. Die Vorplanungen sollten eigentlich schon im Frühjahr erledigt sein.

„Die Planungsarbeiten zum Neubau sind nicht im Frühjahr abgeschlossen worden. Die Ergebnisse der Vorplanungen zeigen eine deutliche Steigerung der Kosten gegenüber der Bedarfsanmeldung, sie betragen 31,5 Millionen Euro“, teilt Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler von der Senatsverwaltung dem Abgeordneten in der schriftlichen Antwort mit.

Ursprünglich war der Neubau der maroden Brücke mit 15,5 Millionen Euro veranschlagt. In einer Pressemeldung zur halbseitigen Sperrung im Februar 2014 war die Senatsverwaltung noch von dieser Bausumme ausgegangen und hatte den Neubau für 2015 bis 2017 angekündigt. „Ein Brückenneubau sollte professioneller vorbereitet werden. Hier haben sich bereits in der Vorplanung die Kosten verdoppelt. Was soll dann denn am Ende auf der Schlussrechnung stehen?“, fragt Harald Moritz.

Mit der Kostensteigerung haben sich auch alle bisherigen Zeitpläne erledigt. Nun muss die neue Rechnung der Senatsverwaltung für Finanzen, dem Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus und dann zur Abstimmung dem Landesparlament vorgelegt werden. „Eine Terminschiene der Planungsphasen und der Abschluss der Planungsarbeiten können somit nicht bestimmt werden“, teilt Staatssekretär Gaebler am Ende seines Schreibens mit.

Die Salvador-Allende-Brücke wurde 1981 errichtet, sie ist eine der wichtigsten Spreequerungen im Raum Köpenick. Rund 30 000 Fahrzeuge fahren hier täglich über den Fluss. Weil die Brücke durch den sogenannten Betonkrebs, eine chemische Reaktion, geschädigt ist, wird sie seit Jahren besonders überwacht. Nachdem sich Risse in der westlichen Hälfte verbreitert hatten, musste dieser Teil am 21. Februar 2014 komplett gesperrt werden. Seitdem wird der Verkehr jeweils einspurig über die verbleibende Brückenhälfte geführt. Sollte auch dieser Teil aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, wäre das Verkehrschaos rund um Köpenick vorprogrammiert.

RD

Die fast 35 Jahre alte Salvador-Allende-Brücke muss durch einen Neubau ersetzt werden. | Foto: Ralf Drescher
Die fast 35 Jahre alte Salvador-Allende-Brücke muss durch einen Neubau ersetzt werden. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.