Frust durch veränderte Abbiegeregelungen
Staufalle rund um die Bahnhofstraße

Von der Friedrichshagener Straße links in die Bahnhofstraße einzubiegen, geht jetzt nur noch von einer Spur. Dadurch staut es sich im Berufsverkehr. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Von der Friedrichshagener Straße links in die Bahnhofstraße einzubiegen, geht jetzt nur noch von einer Spur. Dadurch staut es sich im Berufsverkehr.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In der Köpenicker Bahnhofstraße ist Stau keine Seltenheit. Seit einigen Wochen habe die Situation jedoch ein neues Level erreicht, berichten uns Leser. Grund sind veränderte Abbiegeregelungen an der Kreuzung Friedrichshagener Straße. Diese seien nach den Bauarbeiten der BVG von März bis Juni vorgenommen worden.

Auf dem Abschnitt der Bahnhofstraße zwischen Seelenbinder und Lindenstraße hatte die BVG die Gleise und Fahrleitungen für die Straßenbahnlinien 60, 61, 62, 63 und 68 erneuern lassen. „Nach der Fertigstellung sind die vorher 20 Jahre bestehenden Abbiegeregelungen aus unerfindlichen Gründen geändert worden“, erklärte ein Anwohner aufgebracht in einer Mail an unsere Redaktion. An der Einmündung der Friedrichshagener in die Bahnhofstraße Richtung City gibt es nun nur noch eine Linksabbiegerspur. Dies führe „regelmäßig zu immensem Rückstau bis fast zur Allende-Brücke“. Bis vor Beginn der Bauarbeiten konnten Autofahrer demnach von beiden stadteinwärts führenden Spuren links abbiegen, da es in der Bahnhofstraße auch zwei Anschlussspuren gibt.

Spur für Rechtsabbieger nicht notwendig

Rechtsabbieger seien an dieser Stelle eher die Ausnahme, erklärte ein Anwohner. Eine ausschließlich für Rechtsabbieger vorgesehene Spur sei aus seiner Sicht daher nicht gerechtfertigt. „Wer durch die stets verstopfte Bahnhofstraße in Richtung Mahlsdorf will und aus dem Hinterland kommt, wird nicht über die Friedrichshagener Straße fahren, sondern über die Seelenbinderstraße oder noch nördlicher“, so seine Einschätzung.

Doch damit nicht genug. An der hochfrequentierten Kreuzung Bahnhofstraße Ecke Friedrichshagener Straße haben Autofahrer noch ein zweites Problem ausgemacht. Es betrifft die entgegengesetzte Fahrtrichtung. „In Richtung stadtauswärts, aus der Bahnhofstraße in die Friedrichshagener Straße einbiegend, ist die Rechtsabbieger-Ampelschaltung nicht mehr in Funktion, was nun logischerweise Stau bis zur Lindenstraße zur Folge hat“, lautet die Beschwerde des Mannes. „Da dies jetzt alles nach oder in Zusammenhang mit den Bauarbeiten geändert wurde, könnte ja ein Sinn, der sich dem Pendler verschließt, dahinterstehen. Vielleicht hat man auch nur vergessen, wie es vorher war.“

Stadtrat verweist auf Senatsverwaltung

Die Berliner Woche hat den Stadtrat für Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung, Rainer Hölmer (SPD), um eine Erklärung gebeten. „Den Unmut der im Stau stehenden Bürgerinnen und Bürger an der Einmündung der Friedrichshagener Straße in die Bahnhofstraße kann ich nachvollziehen“, teilt er mit. Die Markierungen der Abbiegeregelungen in der Friedrichshagener Straße, welche den Ärger ausgelöst haben, seien bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) in der „Abteilung Verkehrsmanagement“ im Zuge der Ampelmodernisierung angeordnet worden. „Dabei hat die SenUVK die Festlegung getroffen, dass aus Sicherheitsgründen ein mehrspuriges Abbiegen ohne getrennte Signalisierung nicht mehr zugelassen werden soll“, so Hölmer. Das Bezirksamt habe auf die Maßnahmen der Senatsverkehrsverwaltung im Hauptstraßennetz an dieser Stelle keinen Einfluss. Das bedeutet wohl, dass der Stau in der Bahnhof- und der Friedrichshagener Straße zum Dauerzustand wird.

Von der Friedrichshagener Straße links in die Bahnhofstraße einzubiegen, geht jetzt nur noch von einer Spur. Dadurch staut es sich im Berufsverkehr. | Foto: Philipp Hartmann
Die Ampel für Rechtsabbieger an der Kreuzung Bahnhof- und Friedrichshagener Straße wurde abgeschaltet. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.