Zustand von drei Brücken im Bezirk ist „nicht ausreichend“

Die Straßenbrücke An der Wuhlheide darf nur noch von PKW und Kleintransportern befahren werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Straßenbrücke An der Wuhlheide darf nur noch von PKW und Kleintransportern befahren werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Die Brücken im Südosten Berlins sind immer wieder mal Thema. Mit einer Anfrage an den Senat hat die Altglienicker Abgeordnete Katrin Vogel (CDU) jetzt einen Überblick gefordert.

Auf der von Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Grüne) unterzeichneten Zusammenstellung stehen 65 Brücken in Berlin, die sanierungsbedürftig sind. Darunter befinden sich zehn im Bezirk Treptow-Köpenick. Bei immerhin drei Brücken wurde der Bauzustand von den Prüfingenieuren nur noch mit 3,0 bis 3,4 – steht für „nicht ausreichender Zustand“ – bewertet. Bei einem Teil der maroden Brücken merkt das der Nutzer auch durch baupolizeiliche Einschränkungen.

Ganz aktuell betrifft das die Straßenbrücke An der Wuhlheide, die seit Herbst 2016 für Busse und Lkw gesperrt ist und nur noch von Fahrzeugen bis maximal 3,5 Tonnen überquert werden kann. Im Spätherbst 2016 waren Schäden an zwei Lagersockeln entdeckt worden. Noch in diesem Jahr soll ein Reparaturversuch an der erst 1989 fertiggestellten Brücke erfolgen. Weitere Einschränkungen gibt es laut Senatsliste bei der Langen Brücke (Tempo 30), der Salvador-Allende-Brücke (18 Tonnen), der Triglawbrücke in Hessenwinkel (18 Tonnen, Tempo 10) und der Köpenicker Allee-Brücke über die Bahn am S-Bahnhof Wuhlheide (12 Tonnen).

Staus befürchtet

„Die Antwort hat mich schon erschreckt. Mehrere Brücken in unserem Bezirk müssen saniert werden. Da sie fast immer auf wichtigen Verkehrsadern liegen, ist dort der Stau vorprogrammiert. Und wenn zum Beispiel Lange Brücke und Allende-Brücke gleichzeitig saniert werden sollten, müssten wir eigentlich den Pilotenschein machen und auf den Hubschrauber umsteigen“, bilanziert Katrin Vogel.

Dass auch die Aufnahme in den Finanzplan des Landes keine Garantie für den Beginn einer Sanierung ist, zeigte sich erst Anfang Januar. Da musste die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Kimaschutz eingestehen, dass sich der geplante Neubau der Salvador-Allende-Brücke noch einmal verschiebt, weil für den nötigen Abriss der ersten Hälfte keine wirtschaftlich akzeptablen Angebote eingegangen waren. Baubeginn könnte jetzt frühestens im Sommer sein. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.