Parademarsch auf dem Rathaushof
Die Hauptmann-Garde probt wieder

Schlussbild des Gardeauftritts mit geraubter Stadtkasse, derzeit natürlich mit coronabedingtem Abstand. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Schlussbild des Gardeauftritts mit geraubter Stadtkasse, derzeit natürlich mit coronabedingtem Abstand.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Coronabedingt war die Winterpause der Köpenicker Hauptmann-Garde in die Verlängerung gegangen. Jetzt treten die Rekruten wieder an.

Ausgewählte Besucher konnten vor Kurzem den ersten Probeauftritt beobachten. Die Aufführung findet auf dem Rathaushof im Freien statt. Da sind die coronabedingten Einschränkungen weniger drastisch. Auf Abstand geachtet wird trotzdem, dass sieht dann beim Marschieren nicht ganz so preußisch aus. Mit dabei ist auch der Hauptmann-Darsteller Benno Radke, der nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt wieder einsatzfähig ist. „Auch meine Sprachstörung durch den Schlaganfall hat sich wieder zurückgebildet, die Kommandos kommen richtig bei den Soldaten an“, sagt Radke.

Für das Publikum wurden vor der Probe Markierungen auf dem Rathaushof angebracht, damit Besucher getrennt nach Gruppen Abstand voneinander halten können. Dann gibt es einen kompletten Durchlauf, mit Szene beim Trödler, in der Köpenicker Bahnhofswirtschaft und im Zimmer des Bürgermeisters. Mit originaler Musik aus jener Zeit um 1906, unter anderem der Kaiserhymne „Heil Dir im Siegerkranz“. Nach 15 Minuten ist, wie schon in den Vorjahren, die Geschichte des Hauptmanns von Köpenick erzählt.

Zu den wenigen Zuschauern gehört auch Zille-Darsteller Albrecht Hoffmann, der früher Wirt und Bürgermeister gespielt hat und jetzt nicht mehr dabei ist. „Ich muss mich wieder mehr um mein eigenes Theater und Auftrittsmöglichkeiten kümmern. Ich finde aber, der Hauptmann und die Gardisten haben ihre Arbeit gut gemacht. Noch ein paar Proben, und das Programm steht in alter Qualität“, urteilt Hoffmann.

Derzeit können sich die Gardisten ohnehin noch etwas Zeit lassen. Auftritte sind zwar wieder möglich, noch fehlt es aber an Touristen. Trotzdem soll, wenn möglich, sonnabends um 11 Uhr auf dem Köpenicker Rathaushof trainiert werden. Mit Beginn der Sommerferien sind dann vermutlich auch wieder Besucher in Köpenicks Altstadt.

Die Hauptmanngarde wurde im Jahr 2000 als touristisches Aushängeschild im Rahmen eines ABM-Projekts durch den Tourismusverein Köpenick gegründet. Seit 2005 führt ein eingetragener Verein der Gardisten die Tradition der öffentlichen Auftritte fort, außerdem gibt es Einsätze bei Bezirksfesten wie dem Köpenicker Sommer und dem Winzerfrühling (beide für 2020 abgesagt).

Derzeit werden neue Mitglieder gesucht, und auch Sponsoren und Spender – allein eine neue Uniform kostet rund 1000 Euro – sind willkommen.

Informationen unter http://koepenicker-hauptmanngarde.de/

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.