Die „Spätis“ müssen zahlen

Michael Grunst will sich für eine Liberalisierung des Ladenöffnungsgesetzes einsetzen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Michael Grunst will sich für eine Liberalisierung des Ladenöffnungsgesetzes einsetzen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Die Spätverkaufsstelle, der sogenannte Späti, ist Teil der Kiezkultur geworden. Das Berliner Ladenöffnungsgesetz mach den rund 1000 Verkaufsstellen allerdings das Leben immer schwerer.

Grund ist der Passus im Gesetz, der sonntags den Verkauf von Alkohol verbietet. Außerdem dürfen die Verkaufsstellen am Sonntag zwischen 7 und 16 Uhr per Gesetz nur Blumen, Zeitungen, Backwaren und Milchprodukte anbieten. Daran halten sich naturgemäß viele Verkaufsstellen nicht. Folgen sind Anzeigen erboster Mitbewerber oder von Nachbarn, denen der sonntägliche Kundenverkehr ein Dorn im Auge ist.

Im Bezirk werden die Spätverkaufsstellen seit 2010 vom Ordnungsamt kontrolliert. Dabei gab es drei bis acht Kontrollen pro Jahr. Mit allerdings unangenehmen Folgen für die Ladeninhaber. Gab es 2013 gerade sechs Bußgeldverfahren, bei denen insgesamt 800 Euro eingefordert wurden, waren es 2015 immerhin 35 Bußgeldverfahren, die mit insgesamt 8500 Euro die Bezirkskasse füllten. „Wir kontrollieren aber nicht ständig jede Spätverkaufsstelle. In der Regel gehen die Mitarbeiter unseres Ordnungsamts lediglich Beschwerden und Hinweisen von Anwohnern nach. Mehr könnten wir aufgrund der Personalsituation auch gar nicht tun“, sagt der für öffentliche Ordnung zuständige Stadtrat Michael Grunst (Die Linke).

Allerdings arbeitet das Ordnungsamt nach Aussage des Stadtrats nach dem Opportunitätsprinzip. Dass bedeutet, dass nicht grundsätzlich ein Bußgeld verhängt sondern im Einzelfall entschieden wird. „Beim ersten Verstoß bleibt es oft bei einer Ermahnung durch unsere Mitarbeiter“, versichert Michael Grunst.

Auf Dauer hilft das aber den rund 50 Spätverkaufsstellen im Bezirk nicht weiter. Wer zum zweiten oder wiederholten Mal ertappt wird, wenn am Sonntag eine Flasche Wein für das Mittagessen über den Tresen geht, muss zahlen. Und das kann bei mehreren Vorfällen durchaus an die Existenz gehen.

Dabei gäbe es eine Lösung. Bereits 2012 hatte die CDU in Pankow versucht, das Berliner Ladenöffnungsgesetz zu ändern. Das hatten CDU und SPD im Abgeordnetenhaus allerdings abgelehnt, aus Sorge, Kirchen und Gewerkschaften als Hüter der Sonntagsruhe könnten dagegen klagen. „Es sollte doch möglich sein, das Spätverkaufsstellen am Sonntag das komplette Angebot verkaufen, wenn der Inhaber selbst hinter dem Tresen steht. Bei der nächsten Sitzung der in Berlin für die Ordnungsämter zuständigen Stadträte werde ich das Thema ansprechen. Vielleicht ist es doch möglich, das Ladenöffnungsgesetz zu liberalisieren“, hofft Stadtrat Michael Grunst.

Dann müsste der Bezirkspolitiker mit seinen wenigen am Sonntag Dienst tuenden Ordnungsamtlern auch nicht mehr jeder verkauften Bier- oder Weinflasche mit dem Bußgeldblock hinterherlaufen und könnte das knappe Personal anderweitig einsetzen. „Zum Beispiel bei Kontrollen des Grillverbots in unseren Parkanlagen“, sagt Michael Grunst. RD

Michael Grunst will sich für eine Liberalisierung des Ladenöffnungsgesetzes einsetzen. | Foto: Ralf Drescher
Die Berliner Institution "Späti" ist durch strenge Vorschriften in Gefahr. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.