Ein Hafen für Köpenicks Altstadt

Wirt Toni Kaiser beim Festmachen des Bootes mit dem Bürgermeister. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Wirt Toni Kaiser beim Festmachen des Bootes mit dem Bürgermeister.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Köpenick. Ein Wunschtraum vieler Wassertouristen wurde jetzt erfüllt. Rechtzeitig vor dem Beginn der Sommersaison wurde am Rand der Köpenicker Altstadt ein öffentlicher Steg eingeweiht.

Der 30 Meter lange Steg gehört zum Restaurant “Mutter Lustig” am Frauentog. Hier hatte es bereits vor Jahren einen Schwimmsteg des Tourismusvereins gegeben. Weil der nur geliehen war, musste er wieder abgebaut werden. Einen Pächterwechsel beim Restaurant am Frauentog hatte der Bezirk genutzt, um den künftigen Gaststättenbetreiber zur Errichtung einer Anlegemöglichkeit zu verpflichten. Bis alle Genehmigungen erteilt waren, hat Gastwirt Toni Kaiser 18 Monate gebraucht. Neben dem Bezirksamt mussten auch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sowie Umweltverbände zustimmen. Rund 54 000 Euro hat der neue Steg gekostet. “In den letzten Monaten hatten immer wieder Wassertouristen über fehlende Anlegemöglichkeiten geklagt. Einige haben dann einfach an der Uferbefestigung angelegt, andere sind wieder abgefahren”, ärgert sich Wirt Toni Kaiser noch immer. Künftig soll der Steg am Frauentog mit der “Gelben Welle” gekennzeichnet werden, die jedem Hobbykapitän das Anlegen gestattet. Am Ende des Stegs können auch größere Fahrgastschiffe anlegen, die Besucher zu Familien- oder Hochzeitsfeiern ins “Mutter Lustig” bringen. Jedes Jahr werden dort nach Aussage des Wirts bis zu 40 Hochzeitsfeiern ausgerichtet. Neben der Anlegemöglichkeit für Motorboote gibt es noch einen speziellen Einstieg für Kanus und Ruderboote. Außerdem möchte Toni Kaiser am Frauentog künftig nostalgische Wassertreter vermieten. Die sehen aus wie ein kleines Autoboot der fünfziger Jahre, setzen sich aber nur in Fahrt, wenn mindestens zwei Passagiere kräftig losstrampeln.
Übernachtungen mit Boot sind ebenfalls möglich. Dafür muss dann allerdings beim Hafenmeister ein kleiner Obolus entrichtet werden.
Ursprünglich hatte der Bezirk im Frauentog eine öffentliche Marina geplant. Deren Steg sollte rund 200 Meter lang werden. Weil eine Verschandelung der historische Köpenicker Altstadt drohte, klagten Anwohner und Umweltverbände gegen das Bauvorhaben. Als das Vorhaben 2008 beerdigt wurde, war bereits das 400 000 Euro teure Hafenmeisterbüro errichtet worden. Das Gebäude wird heute als Gaststätte “Mutter Lustig” genutzt. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.