Erfolgreicher Waldputz in den Müggelbergen: BSR sammelte rund 300 Kubikmeter Abfall

Knut Wiedermann und Michael Dekarz sammeln den Müll in den Müggelbergen ein. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Knut Wiedermann und Michael Dekarz sammeln den Müll in den Müggelbergen ein.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Seit einem Jahr werden Teile der Müggelberge professionell von Mitarbeitern der Berliner Stadtreinigung (BSR) gereinigt. Nun wurde Bilanz gezogen.

BSR-Betriebshof Köpenick in der Oberspreestraße, kurz nach 7 Uhr. Ein Multicar-Kleintransporter rollt vom Hof. Rund zehn Minuten später erreichen Knut Wiedermann und Michael Dekarz die Müggelberge, ihren Arbeitsort. Am Waldspielplatz Teufelssee haben die Familien am Wochenende nur wenig Schmutz hinterlassen, fast alles ist in den Papierkörben gelandet. Die werden geleert, ein paar herumliegende Zeitungsseiten sind schnell eingesammelt.

In der Hochsaison rücken jeden Tag zwei Multicars mit insgesamt vier Mitarbeitern vom BSR-Hof in die Müggelberge aus. Seit einem Jahr wird im Rahmen eines Pilotprojekts auf rund 30 Hektar des Forstreviers Teufelssee durch die BSR gereinigt. Dafür hatte die BSR im Juli 2015 insgesamt 50 Papierkörbe und an besonders frequentierten Stellen zusätzlich zehn 240-Liter-Mülltonnen aufgestellt. Die Mitarbeiter haben seit Juli 2015 rund 5000 Papierkorbleerungen durchgeführt. Aus den Papierkörben und beim Reinigen der Flächen kamen 300 Kubikmeter Abfall zusammen.

Günstiger als erwartet

„Wir haben hier wertvolle Erfahrungen gesammelt. Dabei war der Aufwand 35 Prozent geringer als ursprünglich veranschlagt“, sagt Tanja Wielgoß, Chefin der BSR. Das schlägt sich auch finanziell nieder. Sollte das Waldputzen ursprünglich 470 000 Euro pro Jahr kosten, reichen nun 300 000 Euro, die vom Finanzsenator zur Verfügung gestellt werden. Wegen der guten Erfahrungen wurde das Pilotprojekt nun bis zum Jahresende 2017 verlängert.

„Im nächsten Jahr muss entschieden werden, ob die Reinigung von Forstflächen weitergeführt und womöglich auf weitere Waldgebiete ausgedehnt wird“, sagt BSR-Chefin Wielgoß.

Inzwischen gibt es ja bereits einen weiteren Pilotversuch. In Absprache mit den Bezirken hat die BSR die Reinigung von zwölf Grünanlagen, darunter auch vom Luisenhain in der Köpenicker Altstadt, übernommen. Auch hier gibt es bisher nur positive Erfahrungen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 85× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 74× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.