Erfolgreiches Wachstum gleich hinter der Stadtgrenze

Bürgermeister Udo Haase im Rathaus an der Hans-Grade-Allee. | Foto: Ralf Drescher
9Bilder
  • Bürgermeister Udo Haase im Rathaus an der Hans-Grade-Allee.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wenn die Einwohner des Altglienicker Kosmos-Viertels zu Lidl gehen, überschreiten sie die Landesgrenze. Der Markt an der Schönefelder Chaussee befindet sich schon in Brandenburg.

Beim genaueren Hinsehen entdeckt man auch das Ortsausgangsschild von Berlin, ein Ortseingangsschild von Schönefeld und eine Säule mit dem Wappen der brandenburgischen Nachbargemeinde. Hier und auch an anderen Stellen im Bezirk sind Berliner und Brandenburger nur ein paar Schritte voneinander entfernt.

Das Rathaus von Schönefeld befindet sich in der Straße, die nach dem deutschen Flugpionier Hans Grade benannt ist. Hier residiert Bürgermeister Udo Haase (66). Als der Asienwissenschaftler – Spezialität Mongolei – 1990 zum Regieren aus Berlin nach Schönefeld kam, hatte die Gemeinde, die seit über einem halben Jahrhundert dem nahen Flughafen den Namen gibt, 5000 Einwohner. Gut ein Vierteljahrhundert später sind es 15 000 – dank Eingemeindungen und Wohnungsbauvorhaben. „Und unsere Gemeinde wächst weiter. In den nächsten zwei Jahren werden rund 2000 Wohnungen gebaut, die Genehmigungen haben wir schon erteilt“, erzählt Udo Haase nicht ohne Stolz. Um zu zeigen, wo gebaut wird, muss er nur aus dem Rathausfenster schauen. Da entstehen gerade das City Center und etwas weiter entfernt die Fontane-Höfe und das Tripl Inn. „In den nächsten 10 bis 15 Jahren rechne ich mit bis zu 40 000 Einwohnern, Schönefeld wird zur Flughafenstadt“, sagt Bürgermeister Udo Haase.

Schon jetzt kann sich die Gemeinde, deren Telefonnummern seit Jahrzehnten Berliner Vorwahl haben, sehen lassen. Zu ihr gehören zwei Grundschulen, eine Oberschule, ein Gymnasium und sieben Kitas. Für eine weitere Kita mit 530 Plätzen wird in diesen Tagen der Grundstein gelegt, bereits 2019 soll sie fertig sein. Um die wertvolle Infrastruktur der Gemeinde zu schützen, gibt es eine Freiwillige Feuerwehr mit 160 aktiven Rettern, die Dienst auf den sechs Wachen in den Ortsteilen der Gemeinde tun.

Als früherer Berliner setzt Udo Haase auf möglichst viel Kooperation mit den Nachbarn. Zu den Bürgermeistern der Anliegerbezirke Neukölln und Treptow-Köpenick hat er naturgemäß besonders enge Bindungen. Erst kürzlich hatten sich Udo Haase, Oliver Igel und Franziska Giffey (damals noch im Amt) gemeinsam für eine U-Bahnverbindung zum künftigen BER eingesetzt. „Wir sprechen aber auch über die weitere Entwicklung des Business-Parks. Der wird ja bisher nur im Berliner Teil ausgebaut, unsere Fläche noch landwirtschaftlich genutzt. Wir wollen dort eine neue Straße, die sogenannte Transversale bauen, mit dem das Gewerbegebiet gut an die bereits geplante Autobahnanschlussstelle Hubertus angebunden wird“, sagt Bürgermeister Haase.

Weitere Infrastruktur: Anschlüsse an die A 113 und A 117, das Gewerbegebiet Waltersdorf, der Bahnhof Flughafen Schönefeld, das Schwimmbad „Schönefelder Welle“ und mehrere Hotels. Der neue S-Bahnhof Waßmannsdorf ist zwar bereits fertig, wegen der noch ausstehenden Eröffnung des BER fahren hier aber noch keine planmäßigen Züge. Der alte und der neue Flughafen liegen übrigens auch beide auf Gemeindegebiet.

Das Schönefelder Rathaus ist auch eine Art Museum. In Vitrinen und auf Bildern gibt es Wissenswertes zur Fliegerei nachzulesen. Und die erste Etage ist der Geschichte des früheren Ortsteils Diepensee gewidmet. Der ging beim Bau des BER verloren. Die Bewohner wurden in einen neu errichteten Ortsteil ins nahe Königs Wusterhausen umgesiedelt. Vorher kamen – auf Kosten der Flughafengesellschaft – die Archäologen und buddelten einen Teil der Geschichte aus, darunter Teile der Dorfbefestigung aus dem 13. Jahrhundert, Reste der Kirche und den mittelalterlichen Friedhof mit 485 Gräbern. Einige der Relikte sind im Rathaus ausgestellt. Wir werden in loser Folge weitere Nachbargemeinden vorstellen, darunter Zeuthen, Eichwalde und Erkner. Distanzsäule mit dem Schönefelder Wappen, dahinter das Schwimmbad "Schönefelder Welle".

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.