ILA Berlin: Luftfahrtschau wird verkürzt

Militärisches Fluggerät wie diese Transportmaschine ziehen das Publikum an. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Militärisches Fluggerät wie diese Transportmaschine ziehen das Publikum an.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. In rund zwei Monaten geht es bei Schönefeld vor den Toren Berlins wieder hoch her. Vom 1. bis 4. Juni findet die Internationale Luftfahrtausstellung (ILA) Berlin statt.

Erstmals wurde das offizielle Messeprogramm gestrafft – sprich gekürzt. Während die ersten beiden Messetage Fachbesuchern beziehungsweise Luftfahrtfans mit teurem Fachbesucherticket vorbehalten sind, sind der 3. und 4. Juni als Publikumstage ausgewiesen. Auch in diesem Jahr ist die Bundeswehr wieder größter Einzelaussteller. „Die Streitkräfte nutzen die ILA 2016, um die Bundeswehr als hochtechnologische Armee und attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren“, teilt das Pressezentrum der Bundeswehr mit. Auch in diesem Jahr sind Kampfflugzeuge wie Eurofighter und Tornado, der militärische Airbus A 400M und zahlreiche Hubschrauber am Boden und in der Luft zu sehen.

Die letzte ILA fand im Mai 2014 statt. Damals strömten rund 227 000 Besucher auf das neue Veranstaltungsgelände am Rand des Flughafens Schönefeld. Eine erste Luftfahrtausstellung gab es bereits 1909 in Frankfurt am Main, damals wurden überwiegend Luftschiffe und Ballone gezeigt. Bereits 1912 bei der Allgemeinen Luftfahrtzeug-Ausstellung am Berliner Zoo waren Flugzeuge in der Überzahl, auch die Ausstellungen 1928 und 1932 fanden in Berlin statt. Nach dem 2. Weltkrieg fanden die Luftfahrtausstellungen ab 1957 in Hannover statt. Seit 1992 ist die ILA am Standort Schönefeld untergebracht.

Tickets für Privatbesucher kosten in diesem Jahr 22 Euro, sie sind bereits jetzt im Onlineshop erhältlich. RD

Zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage www.ila-berlin.de.
Militärisches Fluggerät wie diese Transportmaschine ziehen das Publikum an. | Foto: Ralf Drescher
Der Airbus A-400M wird vor allem für die NATO gebaut. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 359× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.