Waschen und Legen nur mit Maske
Jörg und Marlis Seidler sind froh darüber, dass Friseure wieder öffnen dürfen

Die beiden Friseure arbeiten nur mit Maske, jeder Kundenplatz wird frisch desinfiziert. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die beiden Friseure arbeiten nur mit Maske, jeder Kundenplatz wird frisch desinfiziert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

von Ralf Drescher

Seit Mitte März war coronabedingt auch dem Friseurhandwerk eine Zwangspause verordnet worden. Die neuen Vorschriften von Bund und Ländern lassen jetzt ab 4. Mai unter Bedingungen die Öffnung der Friseursalons wieder zu.

Im Internet haben sich Jörg (64) und Marlis Seidler (62) schon mit den wichtigsten Vorschriften vertraut gemacht. Die hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege gerade erst veröffentlicht. „Wir müssen im Salon bei der Arbeit ebenso wie die Kunden eine Mund-Nase-Maske tragen. Alle Leistungen werden nur in Verbindung mit einer Haarwäsche angeboten, Kosmetik an Augenbrauen und Bartschnitte sind verboten“, erklärt Jörg Seidler, der das Familienunternehmen in der Rosentraße gleich hinter dem Köpenicker Rathaus seit fast 40 Jahren betreibt.

Damit sich nicht zu viele Kunden begegnen, haben die beiden eine Art Kundenmanagement eingeführt. Der eine macht Kundentermine zur vollen, der andere zur halben Stunde. Im Laden soll maximal ein Kunde warten. Besetzt werden nur zwei Arbeitsplätze, je einer auf einer Seite des Salons. „Wir haben jetzt noch ein paar Tage für Vorbereitungen und probieren schon, wie wir jeden Kundenplatz wie vorgeschrieben nach jedem Besuch reinigen. Dafür nehmen wir spezielle Desinfektionstücher, und am Kassentresen steht auch Infektionsmittel zur Verfügung“, erläutert Marlis Seidler. Dann klingelt schon wieder das Telefon. Seit die Menschen erfahren haben, dass Friseure Anfang Mai wieder öffnen, versuchen viele, einen Termin zu bekommen. Innerhalb weniger Stunden waren 15 Termine vergeben. Am Telefon werden Kunden darauf hingewiesen, ihren eigenen Mundschutz mitzubringen. Für den Eigenbedarf konnte Marlis Seidler sich in einer kleinen Apotheke im heimatlichen Zeesen mit Mund-Nase-Masken eindecken. Dann klingelt wieder das Telefon, ein Stammkunde ist dran und ergattert einen der letzten Termine am ersten Öffnungstag. „In Ordnung, um 10.30 Uhr und bitte den Mundschutz nicht vergessen“, sagt auch ihm Marlis Seidler zum Abschied.

Die beiden Friseure arbeiten nur mit Maske, jeder Kundenplatz wird frisch desinfiziert. | Foto: Ralf Drescher
Marlis und Jörg Seidler bereiten sich auf die Wiederöffnung vor. Gesichtsschutz ist ein Muss. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.