Köpenicker Projekt bringt Flüchtlinge im Bezirk in Arbeit

Wollen Flüchtlingen berufliche Chancen bieten: Heimleiter Peter Hermanns... | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Wollen Flüchtlingen berufliche Chancen bieten: Heimleiter Peter Hermanns...
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. In den Flüchtlingsunterkünften im Bezirk leben mehrere Tausend Menschen. Nur wenige von ihnen finden in einen Job, das Projekt „Türöffner“ will das jetzt ändern.

Gegründet wurde es von Peter Hermanns, dem Leiter des Flüchtlingsheims an der Alfred-Randt-Straße, und dem Köpenicker Bauunternehmer Joachim Gericke. Gericke sitzt im Wirtschaftsrat von Union Berlin und ist über den Bezirk hinaus bestens vernetzt. 2015 war er erstmals zu einem Gespräch im Flüchtlingsheim bei Hermanns. „Ich habe viele Menschen gesehen, die dort Monate und Jahre leben müssen, um dann vielleicht wieder nach Hause zu gehen. Aber auch wer Bleiberecht erhält, hat kaum eine Chance auf einen Job. Dabei sind Bauingenieure oder Maschinisten auf Baustellen gefragt und Mitarbeiter kaum zu bekommen“, sagt der Unternehmer.

Der Verein „Türöffner“ hat sich den 1. FC Union ins Boot geholt. Dort sitzt inzwischen auch das Büro der Flüchtlingsunterstützer, Union hatte mit Peter Hermanns schon bei der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft im früheren Lidl-Markt an der Lindenstraße zusammen gearbeitet.

Jetzt sucht der Verein Unternehmen, die Flüchtlinge in ein Praktikum bringen und sie bei Eignung auch einstellen. „Ein Problem ist, dass Abschlüsse fast immer nicht mit unseren Berufen zu vergleichen sind und Berufsgruppen auf dem Bau oft andere Aufgaben haben. So würde ein Maurer in Deutschland keine Zimmermannsaufgaben übernehmen, was in Syrien durchaus üblich ist“, sagt Bauunternehmer Gericke.

Den Anfang hat Gericke jetzt selbst gemacht. Nach dem Praktikum hat er einen irakischen Bauingenieur eingestellt. Vorerst als Bauhelfer, weil ihm noch die hier nötige Berufserfahrung fehlt und er das auch so wollte. „Ich denke, er wird eines Tages bei uns wieder als Ingenieur arbeiten können“, meint Joachim Gericke.

Bevor ein Flüchtling eingestellt werden kann, muss viel Behördenkram erledigt werden. Den übernimmt der Verein „Türöffner“, er kümmert sich um Unterlagen beim Lageso und beim Jobcenter. Seit April ist das Projekt als Verein eingetragen. Ehrenamtliche begleiten ihren Schützling auch bei den ersten Schritten am Praktikums- oder Arbeitsplatz.

Den Projektstart haben Mitglieder des Wirtschaftsrats des 1. FC Union finanziell unterstützt, inzwischen gibt es Fördergelder. Im Vereinsbüro auf dem Union-Gelände koordiniert nun eine Mitarbeiterin die Arbeit und baut Kontakte zu Firmen auf. Gebraucht werden auch Ehrenamtliche, die Flüchtlinge begleiten. „Das können gern Senioren sein, Englischkenntnisse wären ausreichend. Außerdem suchen wir Unternehmer, die sich mit unserer Hilfe auf Experimente einlassen und Flüchtlingen einen Arbeitsplatz bieten würden“, sagt Joachim Gericke.

Mit im Boot sind neben Union unter anderem eine Metallbaufirma, ein Pflegedienst, eine Druckerei und die katholische Kirchengemeinde St. Josef. RD

Kontakt zum Verein unter  656 68 81 87 oder grit.driewer@tueroeffner-ev.de.
Wollen Flüchtlingen berufliche Chancen bieten: Heimleiter Peter Hermanns... | Foto: Ralf Drescher
... und Bauunternehmer Joachim Gericke. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.