Künftig ist das Regionalmanagement für weitere Gewerbeareale im Bezirk zuständig

Seit sechs Jahren setzt sich Thomas Niemeyer für die wirtschaftliche Entwicklung im Südosten ein. | Foto: Ralf Drescher
  • Seit sechs Jahren setzt sich Thomas Niemeyer für die wirtschaftliche Entwicklung im Südosten ein.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Seit sechs Jahren gibt es das Regionalmanagement Schöneweide. Jetzt wurde das erfolgreiche Projekt nicht nur verlängert, sondern dessen Zuständigkeitsbereich auch ausgeweitet.

„Es ist absehbar, dass wir mit der Eröffnung des Flughafens BER dem Thema Wirtschaftsentwicklung im Bezirk höchste Priorität einräumen müssen. Wir wollen uns deshalb mit dem Regionalmanagement Berlin Südost – so der neue Name – darum kümmern, dass die zehn größten Gewerbeareale im Bezirk zukunftsfähig gemacht werden“, erklärte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) zur Vertragsunterzeichnung.

Das Regionalmanagement war einst gegründet worden, um das Umfeld der neu angesiedelten Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) im Raum Schöneweide für Wirtschaft und Gewerbe zu entwickeln. Organisiert wurde und wird es von der Wista GmbH, die als Entwicklungsträger des Landes Berlin am Wissenschaftsstandort Adlershof bereits im zweiten Jahrzehnt erfolgreich ist.

Finanziert wird das Regionalmanagement Berlin Südost in den kommenden drei Jahren aus Mitteln von Bund und Land. „Wir kümmern uns im Rahmen des erweiterten Aufgabengebiets künftig unter anderem auch um Flächen am Britzer Verbindungskanal, die derzeit noch von Autohändlern belegt werden. Außerdem gehören das Areal des früheren Betonwerks an der Grünauer Straße und der ehemalige Rangierbahnhof Schöneweide zu den von uns betreuten Gebieten“, erklärt Regionalmanager Thomas Niemeyer.

Jetzt werden erst einmal die Rahmenbedingungen ermittelt, nach denen dort Industrie und Gewerbe entwickelt werden können. In den nächsten zwei Jahren will man gemeinsam mit dem Bezirk ein Industrieflächenentwicklungskonzept auflegen.

Trotz der Ausweitung des Aufgabenbereichs auf große Teile des Bezirks will Thomas Niemeyer den Standort Schöneweide aber nicht aus dem Blick verlieren. „Wir wollen beide Teile Schöneweides künftig als Ganzes betrachten. Dafür brauchen wir weitere Infrastruktur, darunter die seit Jahren geplante Spreebrücke an der Ostendstraße“, sagt er dazu. Informationen unter www.schoeneweide.com oder  53 04 11 10. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.