Messe Berlin sieht für die Luftfahrtschau keine Zukunft

Hier bestaunen ILA-Besucher einen amerikanischen Bomber B-1. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Hier bestaunen ILA-Besucher einen amerikanischen Bomber B-1.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Haben Sie Ende April 2018 schon was vor? Falls Sie ein Fan von Luftfahrtzeugen sind, sollten Sie dann unbedingt in Berlin sein. Vom 25. bis 29. April findet dann die – vermutlich – letzte Internationale Luftfahrtausstellung (ILA) statt.

Das hat zumindest der neue Aufsichtsratschef der Messe Berlin, Wolf-Dieter Wolf, vor Kurzem in einem Gespräch mit der Berliner Morgenpost durchblicken lassen. „Ich rechne aber damit, dass die ILA nach 2018 kein Thema mehr ist“, wird er in dem Blatt zitiert. Der Chef der Messegesellschaft gibt als Grund die fehlende Wirtschaftlichkeit der Luftfahrtschau sowie Sicherheitsfragen an. Außerdem weist er auf die Konkurrenzsituation hin: „Es gibt die großen Luftfahrtmessen in Frankreich und Großbritannien, niemand braucht diese Schauen mehr in Deutschland“, sagte er der Berliner Morgenpost.

Dass die nächste ILA so früh im Jahr statt findet, ist den Wünschen vieler Aussteller geschuldet. Damit soll die Messe besser zwischen den Terminen ähnlicher Messen in Europa eingetaktet werden. Außerdem gibt es vor allem auf Wunsch von Fachbesuchern wieder fünf Messetage, sie war 2016 von einst sechs auf vier Tage verkürzt worden. Das Resultat waren weniger Besucher, statt 227 000 Besucher im Jahr 2014 kamen 2016 nur noch rund 150 000 Besucher.

Extra für die Internationale Luftfahrtausstellung war von 2010 bis 2012 am Rand des künftigen Flughafens BER das Berlin Expo Center Airport errichtet worden. Eigentümer sind je zur Hälfte die Länder Berlin und Brandenburg, die Errichtung des Messegeländes mit Freiflächen und drei Messehallen hat rund 43 Millionen Euro gekostet. Allein für die Aufstellung von Luftfahrtzeugen im Freien – selbst der riesige Airbus A 380 passt da hin – stehen 100 000 Quadratmeter zur Verfügung.

Was aus dem Areal bei einer „Beerdigung“ der Luftfahrtschau wird, ist noch Unklar. Nach Aussage des Aufsichtsratschef der Messe Berlin würde die Flughafengesellschaft das Gelände gern für den BER übernehmen.

Die ILA hat eine über 100-jährige Geschichte. Bereits 1909 gab es in Frankfurt am Main eine erste Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung. Im April 1912 folgte dann die Allgemeine Luftfahrzeug-Ausstellung in den Ausstellungshallen am Berliner Zoo. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Deutsche Luftfahrtschau in Hannover etabliert. Nicht einmal zwei Jahre nach der Wiedervereinigung, im Juni 1992 fand die ILA erstmals am Rand des Flughafens Schönefeld statt. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.