Namensgeber für Straße wurde vor 200 Jahren geboren

Köpenick. Die Straße ist nicht einmal 500 Meter lang, führt durch die Villenkolonie Wendenschloß und trägt den Namen eines in Berlin fast unbekannten Dichters.

In Darmstadt, seiner Geburtsstadt, ist Ernst Elias Niebergall fast schon berühmt. Geboren wurde er am 13. Januar 1815, er studierte in Gießen Theologie und war dann viele Jahre in Darmstadt als Lehrer für Latein, Griechisch und Geschichte tätig. Deutschlandweit bekannt wurde er aber als Schriftsteller und Dichter. Sein Klassiker wurde das in südhessischer Mundart verfasste Bühnenstück "Datterich", das später sogar eine Fernsehverfilmung erfuhr. Hier gelang es Ernst Elias Niebergall, das Darmstädter Kleinbürgertum treffsicher bloßzustellen und ein scharfsinniges Abbild der anachronistischen Kleinstaaterei im Vormärz zu vermitteln.

Das Stück wurde erst 1862 von einem Laientheater uraufgeführt. Auf Berufsbühnen erschien es zu Niebergalls 100. Geburtstag in Darmstadt, Frankfurt am Main und Berlin. Niebergall starb bereits am 19. April 1843 im Alter von nur 28 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung in seiner Heimat, wo er auf dem Alten Friedhof begraben wurde.

Die kleine Straße in Wendenschloß ist die einzige Erinnerung an Ernst Elias Niebergall außerhalb von Hessen. In Darmstadt erinnern der Niebergallweg, eine kleine Straße im Paulus-Viertel, und der "Datterich-Brunnen" vor der Stadtbibliothek mit beweglichen Figuren der Hauptcharaktere des Stücks an den dort populären Dichter. Die Straße in Köpenick wurde 1939 benannt. Ihr früherer Name Wielandstraße musste verschwinden. Nach der Bildung von Groß-Berlin sollten Verwechslungen vermieden werden.

Gut sechs Jahre nach der Namensgebung wurde in der Niebergallstraße 20 Weltgeschichte geschrieben. Am 5. Juni 1945 trafen sich im späteren "Sporthaus Freundschaft" Marschall Georgij Shukow, General Dwight D. Eisenhower, Feldmarschall Bernard L. Montgomery und General Jean de Lattre de Tassigny, um mit dem Alliierten Kontrollrat die Regierungsgewalt in Deutschland zu übernehmen. Sie unterzeichneten dort die Erklärung über die endgültige Niederlage Deutschlands.

Bürgermeister Oliver Igel (SPD) freut sich als Literaturwissenschaftler besonders darüber, an den im 19. Jahrhundert bedeutenden Schriftsteller Ernst Elias Niebergall erinnern zu können. "Ich lade Kultur- und Theaterschaffende aus Darmstadt gern in unseren schönen Bezirk ein, um im Jubiläumsjahr ein Stück von Niebergall aufzuführen", so Igel.

Ralf Drescher / RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.