Gute Azubis sind schwer zu finden
Raumausstatter Andreas Ritter stößt in seinem Handwerk immer wieder auf Probleme

Vanessa bezieht einen Cocktailsessel aus den 60er-Jahren neu. Die 23-Jährige aus Tempelhof-Schöneberg hat im April ihre dreijährige Ausbildung in der "Express Polsterei" begonnen. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Vanessa bezieht einen Cocktailsessel aus den 60er-Jahren neu. Die 23-Jährige aus Tempelhof-Schöneberg hat im April ihre dreijährige Ausbildung in der "Express Polsterei" begonnen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Handwerksbetriebe haben es schwer. Hohe Mieten, Fachkräftemangel und auch unzuverlässige Auszubildende machen ihnen unter anderem zu schaffen. Davon weiß auch Andreas Ritter zu berichten. Der Geschäftsführer der „Express Polsterei“ in Köpenick bildet noch selbst aus und macht dabei zum Teil abenteuerliche Erfahrungen.

Aktuell beschäftigt Andreas Ritter 24 Mitarbeiter, darunter zwei Lehrlinge. Bis heute hat er etwa 20 junge Menschen zum Raumausstatter und Polsterer ausgebildet. Das Unternehmen gibt es seit 32 Jahren. Gestartet in Friedrichshain unter dem Namen „Steack & Ritter“ war die Polsterei zwischenzeitlich auf dem Gelände des ehemaligen Funkwerks Köpenick zu Hause. Nach der Kündigung wurde Andreas Ritter auf ein leerstehendes Gebäude im Finkeldeweg 86, in dem sich vorher eine Tischlerei befand, aufmerksam.

Andreas Ritter (58) ist Geschäftsführer der "Express Polsterei" in Köpenick und bildet junge Menschen zum Raumausstatter und Polsterer aus. Dass viele Azubis unzuverlässig sind und die Ausbildung irgendwann abbrechen, ärgert ihn. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Andreas Ritter (58) ist Geschäftsführer der "Express Polsterei" in Köpenick und bildet junge Menschen zum Raumausstatter und Polsterer aus. Dass viele Azubis unzuverlässig sind und die Ausbildung irgendwann abbrechen, ärgert ihn.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ende 2006 konnte er dort mit der Produktion beginnen. Heute gehört die „Express Polsterei“ zu der Minderheit der Handwerksbetriebe in Berlin, die über Eigentum verfügen und damit nicht unter den hohen Mieten leiden. Zu den Kunden zählen Firmen, Restaurants, Clubs, Theater, Hotels, Krankenhäuser, Fitnessstudios, Vereine, Botschaften, Kindergärten und Privatpersonen, die sich zum Beispiel Stühle und Sofas neu beziehen lassen wollen.

Damit sich überhaupt jemand bei ihm bewirbt, schaltet Andreas Ritter Anzeigen in den Medien und wirbt auch über Social Media für sein Unternehmen. Einmal hat ihm auch die Industrie- und Handwerkskammer einen jungen Mann vermittelt. „In den vergangenen Jahren hatten wir Probleme, Leute zu finden. In diesem Jahr aber hatten wir Glück“, sagt er. Aktuell durchläuft die 23-jährige Vanessa aus Tempelhof-Schöneberg bei ihm die dreijährige Ausbildung. Im April hat sie angefangen, nachdem sie nach dem Abitur ein Sozialpädagogik-Studium abgebrochen hat. Sie sei künstlerisch und handwerklich schon immer sehr begeistert gewesen, erzählt Vanessa, während sie einen Cocktailsessel mit rotem Stoff neu bezieht. Sie fühle sich in der Polsterei ganz wohl. Es sei wie in einer Familie. „Ich bin hier das Nesthäkchen, aber das ist ja auch ganz nett.“

Über mangelnde Aufträge kann die "Express Polsterei" nicht klagen. Im Lager warten viele Möbel auf eine Reparatur. | Foto: Philipp Hartmann
  • Über mangelnde Aufträge kann die "Express Polsterei" nicht klagen. Im Lager warten viele Möbel auf eine Reparatur.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Andreas Ritter lobt seine Auszubildende ausdrücklich. Bei der Pünktlichkeit hapere es zwar manchmal, aber daran werde gemeinsam gearbeitet. Sorgen macht er sich allerdings, ob er seine Azubis später auch langfristig im Unternehmen halten kann. „Wir haben das Problem, dass viele hier ihre Ausbildung machen und dann in ganz andere Berufe gehen.“ Warum so viele Azubis sich später umorientieren, darüber kann der 58-Jährige nur spekulieren. „Meine Vermutung ist: Die wollen sich einfach mal im Handwerk ausprobieren, aber das ist ihnen dann doch zu anstrengend oder gesellschaftlich nicht genug anerkannt.“ Eine Lösung dafür hat er nicht parat. „Man muss die Handwerksberufe besserstellen – wie, weiß ich auch nicht.“ Ein richtig guter und schnell arbeitender Handwerker könne auch richtig gut verdienen, betont er.

Geeigneten Nachwuchs zu finden, wird für Ritter aber immer schwieriger. Viele Jugendliche seien planlos bezüglich ihrer Zukunft, brechen ihre Ausbildung wieder ab. Es gebe heute einfach Tausende Möglichkeiten. „Manche sind nicht pünktlich, verschlafen, kommen auch mal gar nicht. Wir müssen sie aber nehmen, denn sonst haben wir niemanden“, berichtet Andreas Ritter.

Die gleichen Erfahrungen hätten auch befreundete Unternehmer gemacht. Manchmal komme es vor, dass Lehrlinge von einem auf den anderen Tag ohne vorherige Anzeichen und ohne Absage einfach nicht mehr zur Arbeit kommen. Auch, dass bereits ein Lehrvertrag unterzeichnet wurde, der Bewerber sich dann aber für einen anderen Betrieb entscheidet, komme vor. Neben guten Erfahrungen mit ausländischen Angestellten – so beschäftigt Ritter beispielsweise einen Iraner und einen Syrer – hat er aber auch schon einige schlechte Erfahrungen gemacht. „Viele wollen uns austricksen. Die brauchen nur den Arbeitsvertrag.“ Das könnte etwas mit der Aufenthaltserlaubnis zu tun haben, glaubt er.

Die "Express Polsterei" befindet sich im Finkeldeweg 86 südlich der Köpenicker Altstadt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die "Express Polsterei" befindet sich im Finkeldeweg 86 südlich der Köpenicker Altstadt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Genervt ist Andreas Ritter auch noch von etwas anderem. „Was aktuell total in ist, ist Auszeiten nehmen, nur 20 Stunden arbeiten und so weiter. Auch die Diskussionen in der Politik über die Vier-Tage-Woche kann ich nicht nachvollziehen.“ Die Bereitschaft, etwas tun zu wollen im Leben, nehme immer weiter ab. Er finde heute kaum noch Mitstreiter, denen die Arbeit Spaß macht wie ihm, auch wenn sie manchmal hart sei. Für Vanessa ist dagegen wichtig, dass ihre Generation nicht zu schlecht dargestellt wird. „Ich finde es okay, dass die Leute auch mal gucken, ob eine Ausbildung etwas ist, das ihnen Spaß macht.“ Wenn jemand dann abbreche, sollte das, so sagt sie, nicht so negativ gesehen werden. In diesem Punkt wird ihr Andreas Ritter wohl nicht zustimmen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.