Schwitzen auf dem Müggelsee

So wird das fertige Saunafloß aussehen. | Foto: Finnfloat
3Bilder
  • So wird das fertige Saunafloß aussehen.
  • Foto: Finnfloat
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Freizeit und Erholung auf dem Wasser ist in. Es gibt neben Freizeitflößen auch Grillboote und kleine Musikdampfer. Und demnächst kann man sogar zum Schwitzen in See stechen.

Finnfloat Saunafloß heißt das Projekt von Rebecca Lang (30) aus Friedrichshagen, das sie mithilfe von Crowdfunding verwirlichen möchte. Sie will einen in Skandinavien bereits verbreiteten Wellnesstrend nach Berlin bringen. „Man kann aus der Schwitzstube direkt in den Müggelsee springen. Und das in privater Atmosphäre oder im Kreis von Freunden“, erzählt die Friedrichshagenerin, die eine Ausbildung zur Saunameisterin und zur Entspannungstherapeutin absolviert hat.

Das acht Meter lange Saunafloß wird derzeit in Schweden gebaut, es entspricht allen EU-Vorschriften. Für den Antrieb sorgen ein 15 PS-Benzinmotor – führerscheinfrei – und zwei Elektromotoren. „Der Elektroantrieb erlaubt, dass die Saunagäste die vorgeschriebene Fahrrinne des Müggelsees verlassen und sich eine ruhige Bucht für ihren Saunagang suchen können“, erzählt Rebecca Lang.

Das Holzfloß verfügt über drei Schwimmkörper, die für Stabilität sorgen. Dazu ein Sonnendeck, einen Ruheraum und eine Toilette. Geheizt wird die Sauna mit einem holzbefeuerten Ofen. Es soll möglich sein, dass Saunafloß selbst mit Freunden zu fahren oder die Saunameisterin für die Aufgüsse und als Steuerfrau mit an Bord zu nehmen. Platz ist für sechs bis acht Besucher.

Um das 50 000 Euro teure Projekt zu finanzieren, setzt Rebecca Lang auf Crowdfunding, die sogenannte Schwarmfinanzierung. Dabei tragen über eine Internetplattform mindestens 500 Unterstützer mit kleinen oder mittleren Geldbeiträgen zur Finanzierung bei. Damit es überhaupt losgehen kann, müssen mindestens 15 000 Euro eingehen. Unterstützer können zum Beispiel für 35 Euro zwei Stunden auf dem Floß saunieren, für 100 Euro sticht das Floß für zwei Personen ganz privat in See. Und für 150 Euro kann man dann sogar auf dem Floß übernachten, Blick auf den Müggelsee inklusive.

„Bereits im April soll das Saunafloß auf Tour gehen“, sagt Rebecca Lang. Einen Liegeplatz an der Grünauer Straße hat sie bereits gefunden, für weitere Anlegemöglichkeiten wird verhandelt. „Wenn das Projekt gut läuft, könnten später weitere Saunaflöße ihren Betrieb aufnehmen“, sagt Rebecca Lang. RD

Alles Weitere unter www.startnext.com/finnfloat.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.