Seit 1841 für Köpenicker Haare im Einsatz

Marlis und Jörg Seidler in ihrem Geschäft. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Marlis und Jörg Seidler in ihrem Geschäft.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Sicher, die Jubiläumsfeier ist ein kleiner Kunstgriff, und die Familie Seidler selbst ist „erst“ seit 1907 präsent. Gegründet wurde der Salon tatsächlich schon 1841.

„Am 1. April 1841 hat Friedrich Uetze in der damaligen Schloßstraße (heute Alt-Köpenick) einen Salon eröffnet. In den nächsten Jahren zog er mehrfach um, blieb aber in der Köpenicker Altstadt“, erzählt Friseurmeister Jörg Seidler (60). Uetze zog damals noch gelegentlich Zähne und verarztete kleine Wunden, 1876 gründete er die Cöpenicker Friseurinnung. Er verstarb 1901, dann führte ein Georg Schwarz das Geschäft wenige Jahre.

Im Jahr 1907 kaufte Gustav Seidler, der Großvater des heutigen Besitzers, für 1500 Mark den Salon. Und auch Großvater Seidler musste mehrmals umziehen, als das Rathaus vergrößert wurde, zog er in die Grünstraße 4. „Mein Opa hat unter anderem die heiße Dauerwelle eingeführt. In seinem Salon verkaufte er auch Toilettenartikel wie Seife, Rasierwasser und Parfüm“, erzählt Jörg Seidler.

Der heutige Chef hat das Geschäft 1983 von seinem Vater Fritz übernommen. Seidlers konnten dem Bestreben, Handwerksbetriebe in Produktionsgenossenschaften zusammenzuschließen trotzen, privat blieb hier privat. Acht bis neun Gesellen arbeiteten in besten Zeiten in der Firma, dazu kamen drei bis vier Lehrlinge. Bis zum Ende der DDR gab es in der Köpenicker Altstadt zwei Friseurgeschäfte. Mit der Wende kam dann die Konkurrenz, heute schnippeln und fönen sieben Friseurfirmen um die Gunst der Kunden. Und Seidler musste noch einmal umziehen, 2004 ging es von der Grünstraße in die Rosenstraße.

Zu den langjährigen Kunden gehört Ulrich Wienbeck (65). „Ich komme seit 40 Jahren in den Salon Seidler. Ich wohne in der Altstadt, habe einen kurzen Weg und schätze die traditionelle Handwerksarbeit. Außerdem kann man sich mit Herrn Seidler über Gott, die Welt und sogar Politik unterhalten“, sagt der Senior.

Rund 80 Prozent der Kunden sind Stammkunden, schätzt der Firmeninhaber. Und die bevorzugen klassisches Friseurhandwerk und nicht so sehr Experimente. „Wir bilden uns aber ständig weiter und besuchen entsprechende Seminare“, versichert der Friseurmeister.

Heute teilt sich Jörg Seidler Arbeit und Kunden nur noch mit Ehefrau Marlis (58) und Schwiegertochter Katharina (35). Bis zur Rente will er noch das Traditionsgeschäft führen. „Das 180. Jubiläum werden wir sicher noch feiern“, verspricht Jörg Seidler zum Abschied. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.