Mehr Platz, weniger Gäste
Speisegaststätten dürfen mit Einschränkungen von 6 bis 18 Uhr öffnen

Nach dem vorgeschriebenen Umräumen ist jetzt im Schankraum der "Gardestube" viel mehr Platz. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Nach dem vorgeschriebenen Umräumen ist jetzt im Schankraum der "Gardestube" viel mehr Platz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Anmerkung: Wer bis jetzt nicht in der "Gardestube" war, hat Pech. Mit Wirkung vom 22. März bleiben alle Berliner Gaststätten geschlossen, damit auch dieses Speiselokal. Unser Beitrag entstand vor dieser verschärften Regelung.

Die Einschränkungen durch die Corona-Krise greifen inzwischen in fast alle Lebensbereiche ein. Nun hat der Senat per Verfügung vom 17. März entschieden, dass Bars und Klubsgeschlossen bleiben. Speiselokale dürfen mit Einschränkungen von 6 bis 18 Uhr öffnen.

Ortstermin im Restaurant „Zur Gardestube“ in der Köpenicker Altstadt, gleich hinter dem Rathaus. Es ist später Nachmittag, Wirt Michael Sternbeck steht hinter dem Tresen und zapft grade ein Bier. „Wir haben unsere beiden Gasträume entsprechend der Vorschrift umgeräumt, damit Gäste im vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,50 Meter sitzen können. Und auch am Tresen achten wir darauf, dass die Besucher nicht zu dicht nebeneinander sitzen“, erklärt der Wirt. Am Tresen sitzen derzeit ohnehin nur zwei Gäste, darunter ein alter Bekannter. Benno Radke, Komödiant und Hauptmann der Köpenicker Garde, der gleich über der Kneipe wohnt. „Ich bin hier seit zehn Jahren Gast, das Lokal ist fast mein zweites Wohnzimmer. Ich bin froh, das weiter geöffnet ist“, so Radke.

Damit er öffnen kann, musste Wirt Michael Sternbeck Tische und Stühle rücken. Nun haben in beiden Schankräumen statt ehemals 40 nur noch 23 Besucher Platz, aber die „Gardestube“ entspricht den Vorschriften. In einem Buch auf dem Tresen hält er Namen und Telefonnummern der Gäste fest, damit die Gesundheitsbehörden im Fall einer Erkrankung den Infektionsweg nachvollziehen können.

Ähnlich ist es im nahen „Ratskeller“. Auf seiner Internetseite vermeldet Wirt Wolfgang Pinzl, dass sein Lokal jetzt täglich von 11.30 bis 18 Uhr geöffnet ist. Alle Konzerte sind jedoch ausgesetzt, bis zum „Tag X“, wie er schreibt. „Nach jedem Besuch werden durch die Kollegen Stuhl und Tischplatte desinfiziert. Am Eingang steht eine Handdesinfektionsstation für Gäste, allein für unsere Mitarbeiter weitere sechs Desinfektionsstationen. Wir desinfizieren auch regelmäßig Handläufe und Türklinken“, schreibt Pinzl auf der Webseite des Lokals.

Die Schließung der Gaststätten war bereits am 14. März vom Senat beschlossen worden. Nur Gasthäuser mit einem Speiseangebot dürfen weiter öffnen, am 17. März folgten dann die genauen Festlegungen. In einigen Ortsteilen wurde das Verbot schon wenig später durchgesetzt, in den Partykiezen von Friedrichshain und Kreuzberg patroullierten am Sonnabend Mannschaftswagen der Polizei und forderten nicht informierte Wirte zur Schließung auf.

Nach dem vorgeschriebenen Umräumen ist jetzt im Schankraum der "Gardestube" viel mehr Platz. | Foto: Ralf Drescher
Wirt Michael Sternbeck hinter dem Tresen, auf Abstand Stammgast Benno Radke. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.