Das Bezirksamt vergibt insgesamt 40000 Euro aus City Tax-Mitteln des Senats für Aktivitäten, die der Unterstützung der touristischen Anziehungspunkte, der Aufdeckung neuer touristischer Potenziale oder der Akzeptanzerhaltung dienen.
Die Wirtschaftsförderung lädt ein, sich bis zum 10. Mai formlos zu bewerben. Der geplante Projektbeginn wäre der 1. Juni. Für weitere Informationen oder die Einreichung der Konzeptideen senden Sie eine E-Mail an tourismus@ba-tk.berlin.de.
Gefördert werden Maßnahmen, welche einen erkennbaren Mehrwert für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Berlin und Treptow-Köpenick bieten sowie Tourismusbezug haben, insbesondere direkt von Touristen genutzt werden oder Touristen anziehen (Veranstaltung/Kampagnen), oder dazu dienen, die positiven Auswirkungen des Tourismus auf die Bevölkerung hervorzuheben beziehungsweise die negativen Auswirkungen abzuschwächen.
Projekte müssen innerhalb des Haushaltsjahres 2018 umsetzbar sein, nachhaltig (sozial, ökonomisch, ökologisch) wirken, Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigen, die Möglichkeiten der Digitalisierung mitdenken, sich im Tourismuskonzept des Bezirks 2015-2025 und dem Berliner Tourismuskonzept 2018+ einfügen, die Marke „deinTreptow-Köpenick“ und die Markenbotschaft nach außen tragen, aktuelle Bedarfe berücksichtigen und adressieren, einen innovativen Charakter haben und Kooperationen mit anderen Organisationen der Tourismuswirtschaft im Bezirk befördern.
Infos bei der Wirtschaftsförderung unter 902 97 25 36, E-Mail schmohl.wifoe@ba-tk.berlin.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.