Einkaufserlebnis wird attraktiver
Umbau des Forums Köpenick hat begonnen und dauert etwa drei Jahre

Centermanager Uwe Eigenbrod möchte das 1997 eröffnete Forum Köpenick auf den neuesten Stand bringen. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Centermanager Uwe Eigenbrod möchte das 1997 eröffnete Forum Köpenick auf den neuesten Stand bringen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Anfang Dezember laufen Bauarbeiten im Forum Köpenick. Im Untergeschoss hängen Kabel aus der Decke. Wände werden eingerissen, Handwerker wuseln umher. Bei laufendem Betrieb wird das Einkaufscenter in der Bahnhofstraße umfangreich saniert. Drei Jahre wird das voraussichtlich dauern. Dafür investiert die Deutsche Immobilien-Gruppe 15 Millionen Euro.

Vieles wird sich verändern. Wie Centermanager Uwe Eigenbrod (57) erklärt, gibt es vier Schwerpunkte bei der Sanierung. Zunächst geht es um den bereits begonnenen Umbau des Untergeschosses. Danach wird ab Ende 2021 die Schlemmeroase geschlossen und vollständig entkernt. Anschließend erfolgt die Revitalisierung der Mall, und zu guter Letzt soll das Parkhaus besser angebunden werden. Seit der Eröffnung im Oktober 1997 hat es keine vergleichbaren Baumaßnahmen im Forum Köpenick gegeben.

In Zukunft soll es vor allem wieder mehr Kunden in das oft schwach besuchte Untergeschoss ziehen. Dafür sollen zwei große Fachmärkte sorgen. Zum einen wird Spiele Max vom Ober- ins Untergeschoss umziehen. Zum anderen wird TEDi eine Filiale eröffnen. Einige der kleineren Shops müssen deshalb auf anderen Ladenflächen untergebracht werden. Außerdem soll der Rewe-Markt auf mehr als 3000 Quadratmeter Fläche ausgebaut werden und bis an die Rolltreppen heranführen. Eine vorübergehende Schließung ist deswegen notwendig. Silvester war der Supermarkt zum vorerst letzten Mal geöffnet. Uwe Eigenbrod rechnet damit, dass Rewe im Oktober 2021 wieder Kunden empfangen wird. Die beiden Fachmärkte sollen ihm zufolge im Mai oder Juni öffnen.

Aufgrund des Umzugs mancher Shops wird sich die Wegeführung ändern. Eine neue Beschilderung ist geplant. Auch die Schriften sollen vergrößert werden, die bisherigen sind für ältere Kunden nicht immer gut zu erkennen. In der Mall sollen neue Sitzbänke aufgestellt werden. Zwei neue Aufzüge am Vordereingang sind geplant, um das Erd- mit dem Untergeschoss zu verbinden. Im Parkhaus werden vier E-Ladestationen installiert. Der Centermanager setzt sich darüber hinaus seit Langem dafür ein, dass in der Bahnhofstraße eine Linksabbiegerspur eingeführt wird. Davon erhofft er sich eine bessere Anbindung des Parkhauses an die Bahnhofstraße. Bislang waren diese Bemühungen jedoch vergebens.

Um die Zukunft des Forums müssen sich die Köpenicker keine Sorgen machen, auch wenn die Corona-Krise zu Verzögerungen bei der Sanierung führen könnte. Bisher sind die 130 Shops laut Uwe Eigenbrod überwiegend gut durch diese schwierige Zeit gekommen. Schließen mussten lediglich die Theaterkasse im Untergeschoss sowie zwei Gastronomen in der Mall. Ein Interessent sprang wieder ab, weil er in der aktuellen Situation das Risiko einer Neueröffnung scheut. Dennoch seien 99 Prozent der Geschäfte bereits langfristig vermietet. Große Unannehmlichkeiten während des Umbaus soll es für die Kunden nicht geben. Arbeiten, bei denen es auch mal laut wird, werden außerhalb der Öffnungszeiten durchgeführt.

Schon bald soll das Forum eines der modernsten Einkaufshäuser in Berlin sein. „Wir sind das bodenständige, nicht das hippe Center“, sagt Uwe Eigenbrod über den eigenen Anspruch. Um dies zu unterstreichen, soll es ab Sommer einen Regionalmarkt in der Mall geben. „Dort werden Anbieter regionale Produkte wie frischen Spargel, Erdbeeren, Äpfel, Honig und Spreewaldgurken verkaufen, denn die Nachfrage wird immer größer.“

Centermanager Uwe Eigenbrod möchte das 1997 eröffnete Forum Köpenick auf den neuesten Stand bringen. | Foto: Philipp Hartmann
Das Forum Köpenick in der Bahnhofstraße verfügt über 130 Shops. In Zukunft sollen zwei große Fachmärkte wieder mehr Besucher ins Untergeschoss führen. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 209× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.