Perspektiven für die Bahnhofstraße entwickeln
Werbegemeinschaft erarbeitet Konzept aus Bürgerwünschen

Die Bahnhofstraße ist eng. Oft staut sich der Verkehr, was sich durch das Großbauprojekt auf dem früheren Güterbahnhof noch verstärken könnte. Ein Konzept soll die Geschäftsstraße attraktiver machen. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Bahnhofstraße ist eng. Oft staut sich der Verkehr, was sich durch das Großbauprojekt auf dem früheren Güterbahnhof noch verstärken könnte. Ein Konzept soll die Geschäftsstraße attraktiver machen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Köpenicker Bahnhofstraße ist laut und oft verstopft. Sie lädt nicht gerade dazu ein, dort zu verweilen. Die Werbegemeinschaft Bahnhofstraße will das mit Hilfe der Bürger ändern.

Möglich macht das der Wettbewerb „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren“ des Landes gemeinsam mit der IHK und Partnern aus der privaten Wirtschaft. Ende Juli nominierte die Jury sechs Initiativen für die Teilnahme an der zweiten Phase des Wettbewerbs, dessen Medienpartner die Berliner Woche ist. Als eine von ihnen erhielt die Werbegemeinschaft Bahnhofstraße 3000 Euro, um damit einen „Ideentreff vor Ort“ zu organisieren. Dieser fand am 12. November im Forum Köpenick statt. Außerdem hatten Bürger drei Wochen Zeit, im Forum ein Formular mit Ideen auszufüllen oder sich online zu beteiligen.

Robert Schaddach (links) ist Vorsitzender der Werbegemeinschaft, zu der auch die SPD-Abgeordnete Dunja Wolff und Christian Mieß gehören. | Foto:  Mittendrin Berlin/Benjamin Pritzkuleit
  • Robert Schaddach (links) ist Vorsitzender der Werbegemeinschaft, zu der auch die SPD-Abgeordnete Dunja Wolff und Christian Mieß gehören.
  • Foto: Mittendrin Berlin/Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Christian Mieß kennt die Ergebnisse. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den SPD-Abgeordneten Robert Schaddach, der Vorsitzender der Werbegemeinschaft ist, und hat das Beteiligungsformat organisiert. 60 Menschen haben seiner Auskunft nach online oder im Forum ihre Ideen zur Entwicklung der Geschäftsstraße eingereicht. Beim Ideentreff sind darüber hinaus etwa 15 Personen gewesen. Ihre Bestandsaufnahme fällt alles andere als schmeichelhaft aus. Bemängelt werde laut Mieß oft das fehlende Grün und der Verkehr. Radfahrer und Fußgänger würden sich in der beengten Straße immer wieder ins Gehege kommen. Auch werde die mangelnde Vielfalt an Geschäften beklagt, besonders Richtung Süden, wo sich die Straße immer weiter ausdünne. So gebe es nach Meinung der Bürger zu viele Dönerläden, Nagelstudios und Barbershops, dafür zu wenige Cafés und schöne Geschäfte. Positiv werde hingegen das Forum mit seinen Einkaufsmöglichkeiten gesehen.

"Die Bahnhofstraße kann mehr"

„In der Bahnhofstraße gibt es alles für den täglichen Bedarf und alles ist schnell zu erreichen, doch man verweilt nicht, sondern macht nur das Notwendige. Die Bahnhofstraße aber kann mehr“, sagt Christian Mieß. Eine große Chance sieht er vor allem darin, den südlichen Teil zu entwickeln und künftig die gesamte Länge der Straße zu nutzen. Es gehe darum, neue Räume zu entdecken, mehr Angebote in Kultur, Sport und Freizeit zu machen. Als geeignet für eine entsprechende Nutzung sieht er die Grünfläche gegenüber dem ehemaligen „Mecklenburger Dorf“, wo derzeit teure Eigentumswohnungen gebaut werden. Dort befindet sich der Spielplatz Maria-Jankowski-Park. Mit ihrem „Entschleunigungskonzept“ beabsichtige die Werbegemeinschaft außerdem, die Potenziale des Ortes, beispielsweise die vorhandenen Wasserwege und die Nähe zur Altstadt, zu stärken.

Mehr Grün erwünscht

Befragt nach ihren Vorstellungen sind von den Bürgern verschiedenste Vorschläge gemacht worden. Häufiger genannt wurden schönere Sitzgelegenheiten und mehr Mülleimer sowie eine Begrünung entlang der Straße. Statt Bäume zu pflanzen, könnten auch begrünte Fassaden realisiert werden. Außerdem wurde die Idee eines jährlichen Straßenfests genannt. Im Gespräch sei auch ein verkehrsfreier Sonnabend, der in Absprache mit der BVG organisiert werden könnte.

Die Ideen werden nun in ein bestehendes Konzept überführt. Dieses muss am 23. Januar eingereicht und danach vor der Jury, die mit Fachpersonen aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft besetzt ist, präsentiert werden. Anschließend fällt die Entscheidung, ob die Werbegemeinschaft Bahnhofstraße als eine von drei Initiativen einem Gewinn im Wert von bis zu 30 000 Euro für die Realisierung ihres Konzepts erhält. 2013 hatte die Werbegemeinschaft, in der mehr als ein Dutzend Händler, aber auch Personen aus Sport und Kulturbetrieb vertreten sind, schon einmal an dem Wettbewerb teilgenommen. Damals reichte es nicht für den Gewinn. An dem Ziel, die Bahnhofstraße sowie deren Umgebung zu beleben und einen lebenswerten Kiez zu entwickeln, werde aber auch festgehalten, wenn es erneut nicht klappt.

Kontakt: info@werbegemeinschaft-bahnhofstrasse-koepenick.de, Infos zum Wettbewerb: www.berlin.de/mittendrin

Die Bahnhofstraße ist eng. Oft staut sich der Verkehr, was sich durch das Großbauprojekt auf dem früheren Güterbahnhof noch verstärken könnte. Ein Konzept soll die Geschäftsstraße attraktiver machen. | Foto:  Philipp Hartmann
Robert Schaddach (links) ist Vorsitzender der Werbegemeinschaft, zu der auch die SPD-Abgeordnete Dunja Wolff und Christian Mieß gehören. | Foto:  Mittendrin Berlin/Benjamin Pritzkuleit
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.