Früherer Orchesterleiter Walter Neugebauer verstorben

Walter Neugebauer bei einem Gespräch im Jahr 2007. | Foto: Ralf Drescher
  • Walter Neugebauer bei einem Gespräch im Jahr 2007.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Walter Neugebauer gehörte zu den Urgesteinen der bezirklichen Musikschule. Ende November ist der langjährige Leiter des Zupforchesters Köpenick gestorben. Er wurde 87 Jahre alt.

Mitte Januar wurde Walter Neugebauer auf dem Friedhof der St. Laurentius-Gemeinde an der Rudower Straße beigesetzt. Neben Familienangehörigen und Freunden gaben ihm viele seiner ehemaligen Schüler das letzte Geleit.

Geboren wurde er 1930 in Halle/Saale, bereits mit sechs Jahren erhielt er Mandolinenunterricht. Das Zupfinstrument sollte ihn dann fast sein ganzes Leben begleiten. Von 1940 bis 1952 spielte er im 1. Halleschen Mandolinenorchester, danach folgten mehrere Jahre im Staatlichen Gesangs- und Tanzensemble Weimar. Ab 1960 war er Lehrer an der Musikschule Köpenick, von 1964 bis 1995 deren stellvertretender Leiter. Sein Staatsexamen in den Fächern Mandoline und Gitarre hatte er 1964 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler abgelegt.

Sein Kind war das Zupforchester Köpenick, welches er von 1967 bis 2007 selbst geleitet hat. Konzertreisen mit seinen „Zupfern“ führten ihn nach Polen, Ungarn, Tschechien und nach dem Ende der DDR auch nach Spanien, Schweden und die Schweiz.

Um sein Orchester immer mit den in Vorwendezeiten schwer erhältlichen Noten zu versorgen, war Walter Neugebauer erfinderisch. Er lieh sich Notensätze von Berufskollegen, die wurden dann als Fotokopien vervielfältigt. Dabei lernte ich Walter Neugebauer Mitte der 80er-Jahre kennen. Ich arbeitete nämlich in jenem privaten Köpenicker Fotolabor, in dem die eigentlich illegale – wegen des Urheberrechts – Kopienfertigung stattfand. Damit die „Zupfer“ Material für ihre Konzerte hatten, habe ich damals Tausende Notenblätter abgelichtet.

In den Jahrzehnten seines Schaffen entstanden gemeinsam mit seinen Musikern rund 400 Werke für Radio, Schallplatte und Fernsehen. Walter Neugebauer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, 2004 wurde er als Ehrenmitglied vom Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ) geehrt. Der BDZ und sein Köpenicker Zupforchester haben sein Werk in Nachrufen gewürdigt.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 579× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.325× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.380× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.