Von Flucht und Freundschaft: Ausstellung mit Foto-Comics in Konradshöhe

Homayu, Asadullah und Omi aus Afghanistan und die Sprachmittlerin Fatima Saleh erstellen zusammen den Comic "From Kabul to Berlin – Different people, One Way". | Foto: Eva Sperschneider
2Bilder
  • Homayu, Asadullah und Omi aus Afghanistan und die Sprachmittlerin Fatima Saleh erstellen zusammen den Comic "From Kabul to Berlin – Different people, One Way".
  • Foto: Eva Sperschneider
  • hochgeladen von Berit Müller

Konradshöhe. Es geht natürlich um die Flucht – und ums Ankommen im fremden Land. Aber auch die Liebe, Freundschaften und Zukunftsträume haben junge Flüchtlinge aus der Stadt in ihren Foto-Comics thematisiert. Die sind in der ver.di Jugendbildungsstätte Konradshöhe und im Internet zu bewundern.

Lucia, Ronja und Sina sind beste Freundinnen, so eng, dass nichts und niemand dazwischen passt. Schon gar keine Fatima aus Syrien, die ihnen eines Tages als neue Mitschülerin vor die Nase gesetzt wird – und um die sie sich laut Ansage der Lehrerin auch noch kümmern sollen. Kommt gar nicht in die Tüte, denken sich die Mädchen und schneiden die Neue. Die hockt allein und unglücklich im Klassenzimmer … bis sich der Spieß irgendwann umdreht. Plötzlich zählt Fatima zur Dreier-Clique, Ronja hingegen muss feststellen, wie mies sich das anfühlt, nicht willkommen zu sein. Am Ende wendet sich aber alles zum Guten. Vier Freundinnen winken vom letzten Foto. „Erst Feind, dann Freund“ haben die Mädchen ihre Foto-Comic-Geschichte genannt, untertitelt mit den Worten: „inspiriert von einer wahren Begebenheit“.

Das Büchlein ist eines von acht Ergebnissen des IMAGE-Projektes, das vergangenen Sommer in der ver.di Jugendbildungsstätte (jbs) Berlin-Konradshöhe in der Stößerstraße lief. Im Gemeinschaftsprojekt mit der Jugendförderung des DGB, der AWO Berlin-Mitte und der Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrantinnen haben 25 Jugendliche aus 15 Ländern Foto-Comics geschaffen – zu Themen, die sie bewegen. Zu sehen sind die Arbeiten noch bis Ende Februar in der jbs.

Jeweils fünf Tage lang erlernten die jungen Flüchtlinge zunächst die Grundlagen der Fotografie, dann entwickelten sie ihre eigenen Bildgeschichten. In kleinen Gruppen zeichneten sie ein Storyboard, stellten Situationen nach, schossen dabei Fotos und bastelten am Computer schließlich die Comics zusammen. Dabei verbesserten sie täglich ihre Fähigkeiten am Computer, die Deutschkenntnisse profitierten obendrein. Denn das ist nicht zuletzt das Ziel des Comic-Workshops. „Unser Bildungsangebot richtet sich an alle Berliner Jugendlichen“, sagt Eva Sperschneider, die das IMAGE-Projekt betreut und begleitet hat. „Dazu zählen eben auch die neu angekommenen Mädchen und Jungen. Als Gewerkschaftseinrichtung ist uns wichtig, ihnen Zugang zu Bildungsprojekten zu ermöglichen und uns dafür einzusetzen, dass ihre Stimmen und Perspektiven Gehör finden. Die Jugendlichen können sich hier abseits vom Heimalltag austauschen, neue Kenntnisse erwerben und ihre Erfahrungen künstlerisch ausdrücken.“

Weil es mit der deutschen Sprache so kurz nach der Ankunft aber noch etwas haperte, haben Homayu, Omi und Asadullah aus Afghanistan ihre Geschichte auf Englisch erzählt. Sie zeichnet ihre beschwerliche, oft lebensgefährliche Reise von Kabul nach Berlin nach. Die drei jungen Männer fügten Kriegsbilder aus dem Internet mit nachgestellten Fotografien und ihren Erinnerungen zusammen. Obwohl das Resultat nicht komplett autobiografisch ist, vermittelt es einen Eindruck dessen, was die Jugendlichen durchgemacht haben. Um in Berlin anzukommen – der „City of Peace and Love“, wie sie die Hauptstadt im Comic nennen.

Englische Sprechblasen auch im Heft von Mohamed, Soleimann und Mogtar aus Somalia: „The Three Thieves“ (Die drei Diebe) heißt ihr Bilderbuch, das eine Legende aus ihrer Heimat nacherzählt. Es geht um Hunger, Habgier und den Lohn der Ehrlichkeit.

Eine Auswahl der entstandenen Comics ist im Internet zu sehen: auf www.verdi-jbs.de unter dem Reiter Bildung. Die ver.di Jugendbildungsstätte in der Stößerstraße 18 zeigt alle Originale noch bis Ende Februar, werktags von 9 bis 16 Uhr. Ausnahme: Vom 18. bis 25. Januar werden die Arbeiten im Rahmen des „denk!mal“-Jugendforums im Berliner Abgeordnetenhaus präsentiert. bm

Homayu, Asadullah und Omi aus Afghanistan und die Sprachmittlerin Fatima Saleh erstellen zusammen den Comic "From Kabul to Berlin – Different people, One Way". | Foto: Eva Sperschneider
Vier Jugendliche aus Somalia zeichnen das Storyboard für ihre Bildgeschichte "The Three Thieves". | Foto: Eva Sperschneider
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 225× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 923× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.987× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.