Schwerpunkt Alkohol und Drogen
Bilanz zu Verkehrssicherheitsaktionen der Polizei Berlin im Dezember

Um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, sind gutes Seh- und Hörvermögen, hohe Aufmerksamkeit und eine gute Reaktionsfähigkeit ebenso wichtig wie rücksichtvolles und vorausschauendes Verhalten.

Wer vor Fahrtantritt Alkohol oder Drogen konsumiert, nimmt einen erheblichen Verlust der körperlichen und geistigen Steuerungsfähigkeit in Kauf und gefährdet damit nicht nur seine Gesundheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Selbst am Tag nach dem Alkoholkonsum kann immer noch eine Fahruntüchtigkeit vorliegen. Der Konsum von Drogen kann gleich mehrere Tage nachwirken.

Werden Autofahrer unter Einfluss berauschender Mittel kontrolliert, zieht das mindestens einen Monat Fahrverbot sowie ein Bußgeld von 500 Euro nach sich. Ergibt die Atemalkoholkontrolle dann noch einen Wert von mindestens 1,1 Promille, wird grundsätzlich ein Strafverfahren eingeleitet.

Von Januar bis Oktober 2021 ereigneten sich 1.290 Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen. Dabei verunglückten insgesamt 582 Personen; 144 verletzten sich schwer, zwei wurden getötet.

Dies nahm die Polizei Berlin im Dezember zum Anlass, einen ihrer Fokusse in der Verkehrssicherheitsarbeit auf das Führen von Fahrzeugen unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen zu legen.

Im Ergebnis der gesamten Verkehrsüberwachungsmaßnahmen wurden an 296 stationären und mobilen Kontrollstellen 4.819 Fahrzeugführende kontrolliert.

Fahren unter Alkoholeinfluss:

  • 57 Kraftfahrzeugführer
  • 31 davon mit einem Alkoholwert von mehr als 1,1 Promille – bis hin zur absoluten Fahruntüchtigkeit
  • darunter wiederum fünf E-Scooter-Fahrer

Fahren unter Drogeneinfluss:

  • 60 Fälle

Fahren ohne Fahrerlaubnis:

  • 78 Fahrzeugführer
  • darunter 33 Fahrzeuge, bei denen kein Versicherungsschutz bestand

Insgesamt wurden 4.176 Verkehrsordnungswidrigkeiten und 158 Verkehrsstraftaten zur Anzeige gebracht.

Darunter befanden sich folgende Delikte:

Missachtung von Rotlicht:
Insgesamt missachteten 262 Verkehrsteilnehmer das geltende Rotlicht, darunter 134 Kraftfahrzeugführer und 100 Radfahrer.

Bekämpfung verbotener Kraftfahrzeugrennen:
Drei Rennen konnten festgestellt und angezeigt werden. In diesem Zusammenhang wurden fünf Führerscheine sowie drei Fahrzeuge beschlagnahmt.

Geschwindigkeitsverstöße:
Insgesamt wurden 37 Geschwindigkeitsüberwachungseinsätze mit Handlasermessgeräten durchgeführt. Hier waren 345 Kraftfahrzeugführer zu schnell im Stadtgebiet unterwegs und erhielten eine Anzeige.

Den Flyer „Klarer Kopf am Steuer“ der Polizei Berlin mit Hinweisen zu Rauschmitteln im Straßenverkehr sowie weiteres Informationsmaterial zum Thema Straßenverkehr findet man auf der Internetseite: https://www.berlin.de/polizei/.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.