Strandbad Tegel in Gefahr: Sanierung würde mehr als eine Million Euro kosten

Tegel. Das Strandbad Tegel hatte am vergangenen Sonntag zum letzten Mal in dieser Saison geöffnet. Seine Zukunft ist ungewiss.

Eigentlich hätten die Abwasserleitungen des Strandbads Tegel längst saniert sein sollen. Nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz konnte das Bad in dieser Saison geöffnet werden. Ob sie im kommenden Jahr erteilt wird, ist ungewiss.

Rund 1,2 Millionen Euro würde es kosten, die Leitungen für den Dauerbetrieb wieder herzurichten. „Wir bekommen vom Land Berlin fünf Millionen Euro jährlich für Sanierungen, haben aber in ganz Berlin einen Sanierungsstau von 93 Millionen Euro“, sagt Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe.

Vorrang bei der Sanierung hätten zudem die Schwimmhallen, weil dort auch das Schulschwimmen stattfindet. Dann kämen die Sommerbäder, die mit ihren Fliesenbecken einen besonders hohen Aufwand für den sommerlichen Betrieb hätten. Erst an dritter Stelle folgen dann die Strandbäder, die die Bäderbetriebe am liebsten verpachten – wie das Strandbad Lübars. Allerdings sei es für einen privaten Pächter beinahe unmöglich, so Oloew, in Tegel die erforderlichen Sanierungen zu stemmen und dann über den Betrieb die Kosten wieder hereinzuholen.

Der Bädersprecher verweist auch auf die Zahlen: Bis Mitte vergangener Woche fanden gerade mal 19 000 Besucher den Weg ins Strandbad. Andere Bäder kommen locker auf das Vier- bis Fünffache. Gleichwohl sagt Oloew, dass die Bäderbetriebe grundsätzlich bemüht seien, jedes Bad offenzuhalten.

Der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen will sich mit der möglichen Schließung nicht abfinden. „Mit Eventgastronomie, die dort niemanden stört, könnte man unabhängig vom Wetter ganzjährig Einnahmen erzielen“, sagt er. Waldcamping, die Ansiedlung eines Sportvereins, das Anlaufen des leicht auszubauenden Bootsanlegers durch die Stern und Kreis Schiffart sowie im Sommer eine bessere Busanbindung könnten weitere Chancen bieten. Damit würden sich auch Investitionen wieder lohnen. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.