Beim Ruder-Club Tegelort kommen Alt und Jung zusammen

Blick in das Bootshaus: Rund 45 Boote besitzt der Ruder-Club Tegelort. Sie stehen allen Mitgliedern zu Verfügung. | Foto: Nittel
4Bilder
  • Blick in das Bootshaus: Rund 45 Boote besitzt der Ruder-Club Tegelort. Sie stehen allen Mitgliedern zu Verfügung.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Konradshöhe. Mit einer großen Sternfahrt und rund 400 Gästen hat der Ruder-Club Tegelort auf dem vereinseigenen Gelände am Schwarzspechtweg 42-44 an der Oberhavel am 22. Juni sein 100-jähriges Bestehen gefeiert.

"Natürlich ist so ein Jubiläum immer auch eine prima Gelegenheit, zurückzublicken: Was ist passiert? Wer hat was getan? Wo stehen wir eigentlich? Und dann stelle ich fest: Wir sind ein gesunder und erfolgreicher Verein", sagt Heinz Cordes, der dem Klub vor 37 Jahren beitrat und seit 18 Jahren sein erster Vorsitzender ist.

Am 20. Juni 1914 war die Rudervereinigung Tegelort gegründet worden. Am 17. Juni 1917 folgte nur einen knappen Kilometer weiter südlich die Gründung vom Ruder-Club Nautilus. Als während des Zweiten Weltkrieges und in den Monaten danach der Ruderbetrieb zum Erliegen kam, viele Kameraden nicht zurückgekehrt und das Bootshaus von Nautilus zerstört worden war, hatten Georg Frank und der spätere langjährige Vorsitzende vom Ruder-Club Tegelort, Rudi Steinhagen, mit Fusionsverhandlungen begonnen: Am 23. März 1947 schlossen sich beide Vereine zur Rudergruppe Tegelort zusammen, die wiederum am 1. August 1949 umbenannt wurde und seither Ruder-Club Tegelort heißt. Das bisher gepachtete Grundstück am Schwarzspechtweg sollte gekauft, im Austausch dazu das vereinseigene Gelände von Nautilus in Tegelort abgegeben werden. Diese Übertragung zog sich aber zunächst hin, sodass bereits vor ihrem Abschluss im Jahr 1955 mit dem Bau des neuen Klubhauses begonnen wurde.

Seit dem 7. Januar 1957 ist der Ruder-Club Eigentümer eines knapp 2500 Quadratmeter großen Grundstücks. Und noch im selben Jahr, am 2. Juni, wurde das Klubhaus eingeweiht. Als zu Beginn der 1970er-Jahre die Mitgliederzahl stark anstieg, wurde der Neubau einer Bootshalle beschlossen. Dieser wurde im August 1977 fertiggestellt. Und im Jahr 2001 entschied sich der Klub, dem Berliner Senat das bis zu diesem Zeitpunkt gepachtete Nachbargrundstück mit einer Größe von 656 Quadratmetern abzukaufen, sodass man heute stolz ein rund 3000 Quadratmeter großes Grundstück mit Klub- und Bootshaus, einem Festsaal, einem Kraftraum, Schlafräumen sowie einer Sauna sein Eigen nennen darf.

"Bereits 1933 ist unsere Frauenabteilung gegründet worden, meines Wissens eine der ersten im Rudern, das früher eigentlich ein typischer Männersport war", berichtet Heinz Cordes weiter.

Das große Plus des Ruder-Clubs, der mit rund 60 anderen Berliner Rudervereinen in Konkurrenz steht, sei, dass ihm Haus und Grundstück gehöre, er nur geringe finanzielle Sorgen habe, unabhängig sei und über eine aktive und sehr engagierte Mitgliedschaft verfüge.

Zurzeit hat der Klub rund 150 Mitglieder, darunter 25 Kinder und Jugendliche. "Das Schöne an unserem Verein ist auch, dass hier Menschen im Alter von acht bis 80 Jahren aufeinandertreffen", sagt Pressewartin Daniele Schütz-Diener. "Ich sitze mit Menschen in einem Boot, ob jung oder alt, die ich im normalen Leben niemals kennengelernt hätte."

Exemplarisch dafür stehen auch die beiden Bootswarte des Klubs, die sich um die rund 45 vereinseigenen Boote kümmern: Dieter Hoppe ist 81, Nadine Rieche 30 Jahre jung.

In der Gründungsurkunde von 1914 heißt es: "Die Vereinigung hat den Zweck, den Rudersport zu fördern, gemeinschaftliche Tourenfahrten zu unternehmen und die Kameradschaftlichkeit und Geselligkeit unter den Ruderern zu pflegen und zu fördern." An dieser Ausrichtung hat sich bis heute nichts geändert: Eine vernünftige Ausbildung, regelmäßiger Ruderbetrieb, Wanderfahrten im In- und Ausland und ein familiäres Miteinander stehen im Fokus des Vereinslebens. "Von hier aus nur ein kleines Stück übers Wasser und man ist raus aus Berlin und in der freien Natur", schwärmt Heinz Cordes. "In meinen Augen ist Berlin ohnehin eines der schönsten Ruderreviere in der ganzen Welt."

Mehr Infos zum Club unter www.rctegelort-berlin.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.