BVG arbeitet noch an einer Lösung
Buslinie zum Strandbad Tegel soll kommen

Eine Haltestelle gibt es schon am Strandbad Tegel. Jetzt fehlt nur noch ein regelmäßiger Busbetrieb. | Foto: Thomas Frey
  • Eine Haltestelle gibt es schon am Strandbad Tegel. Jetzt fehlt nur noch ein regelmäßiger Busbetrieb.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Frühling bricht sich langsam Bahn und so rückt auch der Beginn der Freibadsaison im Strandbad Tegel näher. Die schlechte Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln war im vergangenen Jahr ein Dauerthema.

Das jetzt Strandbad Tegelsee genannte Freibad geht nach zuletzt mehrjähriger Pause in die zweite Saison. Bereits im vergangenen Jahr zur Wiedereröffnung hatte die Bezirksverordnetenversammlung von Senat und BVG das Einrichten einer Buslinie gefordert. Die Reaktion darauf war sehr verhalten. Inzwischen hat sich die Haltung offenbar geändert. Nach zwei Gesprächsrunden zeigte sich Stadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) am 22. Februar im Verkehrsausschuss optimistisch. Das Thema Buslinie zum Strandbad nehme an Fahrt auf. "Angeblich wollen jetzt alle die Verkehrsanbindung", fasste sie ihren Eindruck zusammen.

Die BVG bestätigte die positive Entwicklung. Es müsse allerdings noch "hinsichtlich einer möglichen betrieblichen Umsetzbarkeit" mit dem Senat, dem Bezirk und innerhalb des Unternehmens Absprachen geben. Laut Korinna Stephan hat die BVG eine Lösung noch in diesem Monat in Aussicht gestellt.

Trotz der noch nicht definitiven Zusage seitens der BVG gibt es also guten Grund zu Zuversicht, dass das Strandbad eine Busanbindung erhält. Vor gut einem Jahr überwogen sowohl bei BVG und dem Land Berlin die Bedenken. Die Buslinie zum Strandbad soll über den Waldkauzweg führen. Die geplante Verbindung sei zwar eine "verkehrlich genutzte, aber nicht für den Straßenverkehr gewidmete Verbindung", hieß es damals und vor einem regelmäßigen Busverkehr müssten außerdem bauliche Veränderungen erfolgen. Tatsächlich verkehren aber schon jetzt in der Regel vier Mal am Tag Busse auf dem Weg und transportieren Schüler der Schulfarm Scharfenberg. Daher gibt es auch schon direkt am Strandbad eine Haltestelle. Ein weiterer Einwand betraf die schwer zu kalkulierende Nachfrage. Eine Buslinie zum Strandbad sei höchstens in den Sommermonaten an Freibadwettertagen wirtschaftlich. Die BVG arbeite vermutlich hier noch an einer "Lösung".

Laut dem Strandbad-Betreiber, die Tegelsee gGmbH, besuchten in der ersten Saison rund 20 000 Gäste das Strandbad und die Kulturveranstaltungen. Die Zahl sei damit jedoch hinter den Erwartungen geblieben. Neben dem Blaualgenbefall im Tegeler See im Juni, der nur einen eingeschränkten Betrieb möglich gemacht habe, sehen die Betreiber das Fehlen einer Busanbindung als Grund. Es bestehe daher "dringender Handlungsbedarf".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.