Lückenschluss möglich
In der Friedrikestraße gilt bald durchgehend Tempo 30

Tempo 30 soll künftig durchgehend in der Friederikestraße gelten. | Foto:  Stephan Schmidt
  • Tempo 30 soll künftig durchgehend in der Friederikestraße gelten.
  • Foto: Stephan Schmidt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach den seit November geltenden Straßenverkehrsvorschriften lassen sich Tempo 30-Zonen deutlich einfacher anordnen. In der Friedrikestraße in Tegelort könnte es bald soweit sein.

In der Straße besteht zwar bereits jetzt streckenweise eine Geschwindigkeit von maximal 30 Stundenkilometern. Zwischen Jörsstraße und Gerlindeweg ist derzeit allerdings noch Tempo 50 erlaubt. Dies soll aber nicht mehr lange so bleiben, wie aus der Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz an den CDU-Abgeordneten Stephan Schmidt hervorgeht.

Schmidt und die BVV-Fraktion seiner Partei haben sich schon seit Längerem für eine durchgehende Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 eingesetzt. Dass dort schneller gefahren werden dürfe, mache keinen Sinn und lade Autofahrer zum kurzfristigen Beschleunigen ein, erklärt der Abgeordnete. Er denkt dabei an Autofahrer, die mit der Havelfähre aus Spandau kommen, deren Anleger sich am Ende der Jörsstraße befindet. In der Friederikestraße werde häufig Gas gegeben, ehe kurz darauf, auf Höhe der Grundschule am Tegelschen Ort, wieder abgebremst wird. Wer in der Gegenrichtung zur Fähre unterwegs ist, drücke häufig aufs Tempo, um das Schiff zu erreichen. Vor allem die Kinder auf ihrem Schulweg gerieten dadurch in Gefahr und die Lärmbelästigung der Anwohner nehme zu, erläutert Stephan Schmidt.

Die bessere Schulwegsicherung stand auch im Mittelpunkt des Antrags, mit dem die CDU-Fraktion im vergangenen Juni ihren Tempo 30-Vorstoß begründete. Er wurde vom Bezirksamt mit Verweis auf die damals noch geltende Vorgabe in der Straßenverkehrsordnung abgelehnt. Geschwindigkeitsbeschränkungen könne es vor Schulen geben, aber nicht allgemein auf dem Weg dorthin.

An dieser Vorgabe hat sich zwar nicht grundsätzlich etwas geändert. Allerdings können Tempo 30-Zonen jetzt auch angeordnet werden, wenn die örtlichen Verhältnisse dies nahelegen. Darauf will sich die Senatsverwaltung berufen. Die neuen Vorschriften böten die Möglichkeit zum Lückenschluss zwischen vorhandenen Regelungen, heißt es in dem Schreiben an den CDU-Abgeordneten. Bis jedoch die Friederikestraße durchgängig Tempo-30-Zone ist, sind noch Anhörungs- und Anordnungsverfahren notwendig.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.