Degewo baut Null-Energie-Haus in Lankwitz

Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (links), Elke Benkenstein und Christoph Beck von der Degewo auf der Baustelle des Zukunftshauses. Vor dem Mietshaus an der Havensteinstraße wird derzeit ein Wärmespeicher gebaut. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (links), Elke Benkenstein und Christoph Beck von der Degewo auf der Baustelle des Zukunftshauses. Vor dem Mietshaus an der Havensteinstraße wird derzeit ein Wärmespeicher gebaut.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Was nach Science Fiction klingt, ist bald schon Wirklichkeit: Bis 2017 baut die Degewo in der Havensteinstraße ein Mietshaus zum „Zukunftshaus“ um. Es wird so umgerüstet, dass es sich zu fast einhundert Prozent mit Wärme und Strom selbst versorgen kann.

„Das Null-Energie-Haus ist eine gute Idee, die wir gern unterstützen“, sagt Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen im Berliner Senat. Er besuchte die Baustelle am 21. Juni. Anlass war der Einbau des riesigen Wärmespeichers für das Wohngebäude. Der sogenannte „eTank“ entsteht neben dem Gebäude und soll später überschüssige Wärme im Erdreich speichern, die durch großflächige Solarmodule erzeugt wird. „Die Degewo hat mit seinem Zukunftshaus ein wegweisendes Projekt für die Energiewende im Wohnungsbestand begonnen“, erklärt Lütke Daldrup weiter. Das acht Stockwerke hohe Wohnhaus aus dem Jahr 1955 soll nach Fertigstellung der Umbauarbeiten ausschließlich Sonnenenergie und modernste Technologien zur Wärme- und Stromversorgung nutzen.

Bei einem Neubau sei der Einsatz solcher Technologien eine vergleichsweise einfache Arbeit, erklärte Degewo-Vorstand Christoph Beck. Aber das Berliner Wohnungsbauunternehmen hat sich der Herausforderung gestellt, ein bestehendes Mietshaus energetisch umzubauen. „Die Wohnungswirtschaft steht vor der Aufgabe, die vorhandenen Wohngebäude für die Zukunft umzurüsten. In unserem Zukunftshaus investieren wir innovative und nachhaltigeTechnologien, die in Zukunft breite Anwendung im Wohnungsbestand finden könnten. Damit treiben wir die Energiewende voran“, betont Beck.

Damit der Umbau funktioniert, mussten alle 64 Mietparteien ausziehen. Alle sind mit Unterstützung des Kundenzentrums City umgezogen. Die zukünftigen Mieter des Zukunftshauses werden vom Einsatz der modernen Technik profitieren, ist sich Beck sicher. Die Berechnungen sagen voraus, dass die warmen Betriebskosten um mehr als zwei Drittel sinken – von derzeit durchschnittlich 1,05 Euro vor dem Umbau auf gerade einmal 29 Cent. Das Zukunftshaus soll schon im Frühjahr kommenden Jahres fertig sein. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 361× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.