Degewo stellt Zukunftshaus in Lankwitz fertig

Gut erkennbar ist das Zukunftshaus der Degewo an den riesigen Solarmodulen an der Fassade. | Foto: Georgios Anastasiades
  • Gut erkennbar ist das Zukunftshaus der Degewo an den riesigen Solarmodulen an der Fassade.
  • Foto: Georgios Anastasiades
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. In 16 Monaten hat das Wohnungsbauunternehmen Degewo ein bestehendes Mehrfamilienhaus so umgebaut, dass es sich zu nahezu 100 Prozent mit Wärme und Strom selbst versorgen kann. Und das zu moderaten Warmmieten.

Das achtstöckige Wohnhaus an der Havensteinstraße wurde in den 1950er-Jahren erbaut und entsprach nicht mehr den heutigen Energiestandards. Anspruch und Herausforderung war, das Haus energetisch so zu sanieren, dass trotz nachhaltiger Energiebilanz die Mieten dabei leistbar bleiben. „Das ist dem städtischen Wohnungsbauunternehmen mit diesem Projekt gelungen“, erklärte Sebastian Scheel, Staatssekretär für Wohnen, bei der Übergabe des energetisch sanierten Hauses an die zukünftigen Mieter.

Das Projekt wurde unter wissenschenschaftlicher Begleitung von Friedrich Sick, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) durchgeführt. Drei Jahre lang soll im Rahmen eines Forschungsprojektes die Energiebilanz des „Zukunftshauses“ nachvollzogen werden, um den Erfolg des Projektes zu überprüfen und gegebenenfalls nachzusteuern.

Das Mehrfamilienhaus verfügt jetzt über modernste Nachhaltigkeitstechnologien, die aus Sonnenenergie zugleich Wärme und Strom erzeugen. Sie sorgen dafür, dass 100 Prozent der Wärmeenergie und nahezu 50 Prozent der Stromversorgung durch das Haus selbst bereitgestellt werden. Eine Kombination aus großflächigen Solarmodulen, eine Strom- und eine geothermische Wärmespeicherung, Wärmepumpen, Deckenheizung und eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung machen dies möglich. Diese Kombination in einem bestehenden Wohnhaus zu installieren ist neu und sehr innovativ. Die Gebäudehülle ist auf Passivhaus-Standard gedämmt. Der selbst erzeugte und klimafreundliche Strom ist ausschließlich den Mietern des Zukunftshauses vorbehalten.

Für die Mieter des Zukunftshauses bringt die Sanierung um bis zu zwei Drittel niedrigere warme Betriebskosten. Der Wärmebedarf sinkt um 85 Prozent. Um die Technologieeffekte bestmöglich nutzen zu können, ist die Mitwirkung der zukünftigen Mieter gefragt. Die größte Umstellung würde dabei im Lüftungsverhalten liegen, denn das Haus be- und entlüftet sich selbst, erklärt Degewo-Vorstand Christoph Beck.

Die 64 Wohnungen werden ab sofort vermietet. Sie sind alle für Haushalte geeignet, die mit ihrem Einkommen innerhalb der Berliner Einkommensgrenze für einen Wohnberechtigungsschein (WBS) liegen. Ein WBS ist jedoch nicht erforderlich. KaR

Weitere Informationen auf www.degewo.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.