Kirchengemeinde schließt Sanierung des Gemeindezentrums ab

Hier wird kein Geld mehr verheizt: Das Gemeindezentrum Dietrich Bonhoeffer wurde energetisch saniert. | Foto: Jörg Rother/Herbert Lams
  • Hier wird kein Geld mehr verheizt: Das Gemeindezentrum Dietrich Bonhoeffer wurde energetisch saniert.
  • Foto: Jörg Rother/Herbert Lams
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Seit vergangenem September hat die Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Lankwitz Baumaßnahmen an ihrem Gemeindezentrum durchgeführt. Jetzt ist die Maßnahme abgeschlossen.

Mit der Sanierung verbessert sich sowohl die finanzielle als auch die ökologische Bilanz. Wände und Decken wurden isoliert, Fenster mit Thermoverglasung versehen und ein moderner Brennwertkessel im Gasbetrieb eingebaut. Eine neue Dachentwässerung spart Kosten bei der Regenwasserableitung und die Fassade hat einen neuen Anstrich erhalten. Finanziert wurde die Maßnahme mit Unterstützung des Umweltentlastungsfonds des Evangelischen Kirchenkreises Steglitz.

Im vergangenen Jahr feierte die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde ihr fünfzigjähriges Bestehen. Dass Energie einmal Fragen in Sachen Kostenkalkulation und Umweltfolgen aufwerfen würde, war zur Zeit des Neubaus niemandem bewusst. Geplant von dem Berliner Architekten und TU-Professor Peter Lehrecke, ist das Gebäude 1970 als multifunktionales Gemeindezentrum entstanden. Um den zentralen Gottesdienstsaal gruppieren sich Büro- und Gemeinderäume, die von allen Generationen genutzt werden. "Irgendwann wurde uns allerdings klar, dass wir unsere Sachmittel vollständig verheizen", sagt Herbert Lams, Diplom-Ingenieur für technische Gebäudeausrüstung und ehrenamtlicher Baubetreuer der Gemeinde. "Für Büroausstattung und andere Dinge des täglichen Lebens war plötzlich kein Geld mehr da." Die Gemeinde entschied sich für die Sanierung des Gebäudes, um den Energieverbrauch zu senken.

Das insgesamt 600 000 Euro teure Projekt konnte schließlich aus Eigenmitteln und aus Mitteln des Umweltentlastungsfonds im Kirchenkreis Steglitz realisiert werden. Der Fonds wurde vor sechs Jahren eingerichtet und dient der Förderung energetischer Baumaßnahmen im Kirchenkreis.

Er steht allen vierzehn Kirchengemeinden zur Verfügung und soll zur Optimierung der Energiebilanz der kirchlichen Gebäude beitragen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.