Wohnungen statt Öltanks
Neues Wohnquartier auf Tanklager-Areal am Teltowkanal geplant

Das Öllager am Teltowkanal mit Wohnungen zu bebauen, wurde bereits im Jahr 2016 in einem Antrag der Grünen vorgeschlagen. Jetzt wird es konkret. Die KF Unternehmensgruppe will auf dem Areal des Tanklagers ein neues Wohnquartier errichten. Geplant sind 1500 Wohnungen.

Vor kurzem wurde das Projekt im Stadtplanungsausschuss vorgestellt. Die KF Unternehmensgruppe als Eigentümerin des rund 100.000 Quadratmeter großen Geländes plant, das neue Wohnquartier gemeinsam mit der landeseigenen Degewo umzusetzen. Somit könnten auch Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau entstehen. Derzeit ist von einem Drittel, also zirka 500 mietpreisgebundenen Wohnungen die Rede. Der Eigentümer präferiert für das neue Quartier Geschosswohnungsbau. Vorstellbar sind Wohnhäuser mit bis zu acht Geschossen. Die Höhe entspricht in etwa der Höhe der Öltanks. Die liegt bei rund 22 Metern.

Dass die Idee der Grünen nun in greifbare Nähe rückt, hat mit dem Auslaufen des Pachtvertrages für das Tanklager im Jahr 2026 zu tun. Ohnehin will die Oiltanking Deutschland GmbH, die diese Anlage seit über 50 Jahren betreibt, den Betrieb dort einstellen. Derzeit werden in den großen Öltanks rund 357 000 Kubikmeter Heiz- und Dieselöl gelagert. Das ist nicht ungefährlich, denn die Tanks befinden sich mitten im einem Wohngebiet. Für die Grünen schon 2016 ein Thema und ein triftiger Grund, das Lager zu schließen. Als der Standort in den 1970er-Jahren zwischen Kaiser-Wilhelm-Straße, Wunsiedeler Weg und Straße Alt-Lankwitz in Betrieb genommen wurde, hatte er aufgrund der politischen Lage West-Berlins seine Berechtigung. Er diente damals der Versorgungssicherheit. Heute gibt es keinen Grund mehr, dass sich ein Öllager mitten in der Stadt befinden muss. Wohnungsbau in dieser Lage, am Ufer des Teltowkanals, ist hingegen sehr attraktiv.

Bevor dort Wohnungen entstehen können, gibt es noch einige Voraussetzungen zu schaffen. Zunächst muss die Fläche dekontaminiert werden. Doch das ist Aufgabe der Oiltanking Deutschland. Als Mieter hat sie das Areal beräumt und kontaminierungsfrei an den Eigentümer zurückzugeben. Das muss bis Ende 2026 passieren. Außerdem muss für ein neues Wohnquartier der Flächennutzungsplan geändert werden. Noch ist das Gelände als Gewerbefläche ausgezeichnet.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.010× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.062× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.