Senat feiert Richtfest für Modulare Flüchtlingsunterkünfte an der Leonorenstraße

In den vier Gebäuden der Modularen Unterkunft Leonorenstraße sollen 450 Menschen ein neues Zuhause finden. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • In den vier Gebäuden der Modularen Unterkunft Leonorenstraße sollen 450 Menschen ein neues Zuhause finden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. 450 geflüchtete Menschen sollen im kommenden Frühjahr in Modularen Unterkünften für Flüchtlinge (MUF) an der Leonorenstraße, Ecke Siemensstraße ein neues und besseres Zuhause finden. Jetzt wurde erst einmal Richtfest gefeiert.

Als 2015 tausende Menschen aus Kriegs- oder Armutsregionen in Berlin eine bessere Heimat suchten, war niemand wirklich darauf vorbereitet. „Es bestand großer Handlungsbedarf, das Problem zu lösen“, betonte Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher anlässlich des Richtfestes. Daher wurde ein Typenentwurf für eine dauerhafte und nachnutzbare Flüchtlingsunterkunft in modularer Bauweise entwickelt. Insgesamt entstehen in Berlin zehn MUF mit rund 4500 Plätzen, sechs Standorte sind schon fertig, vier davon bereits bezogen. Die modulare Bauweise habe sich bewährt, so Lompscher. Sie sei sowohl Zeit sparend als auch flexibel.

An der Leonorenstraße sollen 450 Menschen leben. Die vier Gebäude wurden mit drei Vollgeschossen der Umgebung angepasst. Neben den drei Wohnhäusern entsteht ein Funktionsgebäude mit Pförtner sowie Multifunktions- und Schulungsraum, Beratungsräumen, Waschmaschinen- und Lagerräumen. Nach Fertigstellung der Häuser werden die Außenanlagen gestaltet und Spielplatz, Dorfplatz, Ballspielfeld und Pflanzbeete angelegt. Für die Unterkunft Leonorenstraße wurde außerdem ein Kunst am Bau-Wettbewerb ausgelobt. Zwei Preisträger sind mit der Ausführung beauftragt.

Wenn die Gebäude nicht mehr für die Flüchtlingsunterbringung gebraucht werden, können sie als normale Wohnhäuser oder Studentenwohnheime genutzt werden. Sie sollen eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren haben.

Der Standort in Lankwitz sorgte im Vorfeld für Protest. Um auf dem Grundstück die Unterkünfte bauen zu können, mussten 200 alte und zum Teil schützenswerte Bäume gefällt werden. Die Anwohnerproteste konnten das nicht verhindern. Das Verwaltungsgericht hatte per Eilverfahren verfügt, dass die Unterkunft auf dem Grundstück des landeseigenen Klinikkonzerns Vivantes gebaut werden darf. Die Gesamtkosten für das Bauvorhaben Leonorenstraße betragen rund 21 Millionen Euro. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.