Energiemuseum gibt Einblicke in eine faszinierende Welt

Peter Lamy, Knut Teuber Hauptkassierer und Horst D. Kreye  vom Vorstand des Energiemuseums vor dem größten Exponat: einer Litfaßsäule der Bewag. | Foto: K. Menge
5Bilder
  • Peter Lamy, Knut Teuber Hauptkassierer und Horst D. Kreye vom Vorstand des Energiemuseums vor dem größten Exponat: einer Litfaßsäule der Bewag.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Ein bisschen unscheinbar und hinter einer hohen Mauer versteckt, befindet sich in der Teltowkanalstraße das ehemalige Kraftwerk der BEWAG. Heute hat hier das Energiemuseum Berlin sein Domizil.

Früher befand sich in dem Gebäude eine Batteriespeicheranlage, die als Stromreserve für Westberlin diente. Bis 1994 war die Anlage in Betrieb, danach stand das Gebäude leer. Ehemalige Bewag-Mitarbeiter hatten die Idee, das Haus als Museum zu nutzen und technische Geräte und Exponate zum Thema „elektrische Energie“ auszustellen. 2001 gründeten sie das Energiemuseum als gemeinnützigen Verein, um unter anderem technische Sammlungen und Einzelstücke der ehemaligen Bewag zu bewahren. „Uns Technikern blutet das Herz, wenn intakte Technik weggeworfen wird“, sagt Horst Kreye, 1. Vorsitzender des Museums.

Auf vier Etagen verteilt sind heute mehr als 5000 Exponate zu sehen, aufgeteilt in neun Sparten. Unter anderem geben die einzelnen Bereiche Einblicke in die Geschichte der Kraftwerks- und Netztechnik sowie Schutztechnik. Neben den Schwerpunkten Energieerzeugung und -verteilung werden auch Exponate der Verbraucherseite, also diesseits der Steckdose gezeigt. So ist ein altes Grammophon aus den 20er-Jahren, eines der ersten elektrischen Bügeleisen oder ein alter Volksempfänger zu sehen. So mancher Besucher wird sich in dieser Abteilung an den einen oder anderen Haushaltsgegenstand erinnern, den er oder seine Großmutter noch selbst benutzte.

Die obere Etage ist unter anderem der Telefonie gewidmet. Hier gibt es einen Querschnitt von den Anfängen der Telekommunikation bis zur ersten Generation „Handy“. Nebenan wird der Technik der Straßenbeleuchtung ein Raum gegeben. Hier ist beispielsweise die größte Glühlampe zu sehen, die mit 20 000 Watt einst den Hardenbergplatz beleuchtete.

Auf Führungen werden die technischen Zusammenhänge der Exponate fachkundig von den Vereinsmitgliedern erklärt. Die Besucher erhalten nicht nur interessante Informationen zu den Ausstellungsstücken. Teilweise wird die Funktionsweise praktisch vorgeführt. Vor allem Kindern und Jugendlichen wird anschaulich gezeigt, was vor und hinter der Steckdose geschieht. Auf unterhaltsame Weise wird den Besuchern auch naturwissenschaftliches Wissen vermittelt. „Oft hören wir von Schülern nach einer Führung im Rahmen des Physikunterrichts, dass ihnen Physik zum ersten Mal Spaß gemacht hat“, sagt Horst Kreye.

Heute hat der Verein 130 Mitglieder. Und beinahe täglich werden Führungen mit zehn bis 20 Leuten angemeldet. "Da brauchen wir dringend Unterstützung“, sagt Kreye.

Das Museum kann nur nach Anmeldung besucht werden. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht. Am 22. Mai, dem internationalen Museumstag, hat das Museum ausnahmsweise von 10 bis 16 Uhr geöffnet und bietet Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht nötig. KM

Energiemuseum Berlin, Teltowkanalstraße 9, Informationen, Anmeldungen und Kontakt über info@energie-museum.de und auf www.energie-museum.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.