Mit Graffiti-Kunst gegen Schmierereien
Hortkinder gestalten Fassade einer Gasdruckstation mit Planetenmotiven

Henry Dohse, Horterzieher an der Ludwig-Bechstein-Grundschule, und die Kinder der AG Graffiti Jayson, Niklas, Ibra, Caroline und Georg. Alle gemeinsam sind stolz auf ihr Graffiti-Kunstwerk.  | Foto: Andreas Wendt/NBB
2Bilder
  • Henry Dohse, Horterzieher an der Ludwig-Bechstein-Grundschule, und die Kinder der AG Graffiti Jayson, Niklas, Ibra, Caroline und Georg. Alle gemeinsam sind stolz auf ihr Graffiti-Kunstwerk.
  • Foto: Andreas Wendt/NBB
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Gasdruckstation der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg vor der Ludwig-Bechstein-Grundschule wurde in der letzten Zeit immer wieder zu einem Ärgernis für Anwohner, aber auch Schüler, Lehrer und Eltern der Grundschule. Die Fassade war hässlich beschmiert. Jetzt haben Hortkinder die Initiative ergriffen und der Station ein neues, ansprechendes Outfit gegeben.

Zahlreiche Himmelskörper in verschiedenen Farben und Größen ziehen jetzt auf schwarzem Untergrund ihre Bahnen. Das einst unansehnliche Stationshäuschen haben Kinder der AG Graffiti künstlerisch gestaltet. Die Idee, der Technik-Station der NBB eine künsterlische Generalüberholung zu verpassen, hatte Friedo Hehmann, koordinierender Erzieher im Hort der Bechstein-Grundschule. „Unsere Schule ist eine der wenigen Brennpunktschulen im Bezirk. Auch deshalb wollen wir den Kindern vermitteln, dass sie für ihre Umgebung direkt verantwortlich sind und diese auch direkt mit verändern können“, sagt Hehmann. „Die Kinder sollen verstehen, dass es ihre Umwelt und auch ihre Stimme ist, die etwas bewirkt,“ erklärt der Erzieher weiter.

Mit Spraydosen und Schablone

Mit Unterstützung der NBB Netzgesellschaft haben bis zu fünf Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren die Station, die mit ihrer Technik im Innern die Anwohner in Lankwitz wie auch die Schule und andere Einrichtungen mit Gas zum Heizen und Kochen versorgt, in eine „Weltraumstation“ verwandelt. „Wir haben die Motive nicht vorgegeben“, sagt Henry Dohse, der gemeinsam mit Friedo Hehmann die Aktion begleitete und den Zweit- bis Sechstklässlern bei ihrer Arbeit mit Spraydosen und Schablonen über die Schulter schaute. Ganz nebenbei haben die beiden Erzieher dem Graffiti-Nachwuchs vermittelt, dass ein Graffito nicht gleich auch ein Graffito ist, sondern auch eine Straftat sein kann.

Verschönern schützt vor Vandalismus

Nicht nur die Anwohner und Passanten, die Zeuge der Aktion wurden, sind begeistert von dem Ergebnis. Auch Stadträtin Maren Schellenberg (B’/Grüne) freut sich und bedankte sich bei den jungen Künstlern und ihren Erziehern für das gelungene Werk und der NBB Netzgesellschaft dafür, dass sie ihr Objekt zur Verfügung gestellt hat. „Der beste Schutz vor Vandalismus ist es, die grauen Flächen mit kreativen Mitteln zu verschönern“, sagt Schellenberg. Mit viel Liebe zum Detail gestaltet, würden sie die Lebensqualität in den Kiezen erhöhen und einen willkommenen Farbfleck in die Wohngebiete zaubern.

Nächstes Projekt schon in Planung

Das Projekt hat den Kindern offensichtlich Lust auf mehr gemacht. Im Gemeindepark Lankwitz würden sie sich gern mit weiteren Motiven an einer freien Wand versuchen – natürlich mit offizieller Genehmigung. Außerdem wollen die Erzieher mit den Kindern im Schwarzen Weg eine kaputte Bank wieder herrichten.

Henry Dohse, Horterzieher an der Ludwig-Bechstein-Grundschule, und die Kinder der AG Graffiti Jayson, Niklas, Ibra, Caroline und Georg. Alle gemeinsam sind stolz auf ihr Graffiti-Kunstwerk.  | Foto: Andreas Wendt/NBB
Mit Spraydose und Schablone verwandeln die Grundschüler die NBB-Station in ein Kunstwerk.  | Foto: Andreas Wendt/NBB
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.