Üben für die Geiselnahme
Einsatztrainingszentrum an Polizei übergeben

Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM GmbH, Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik und Torsten Akmann, Staatssekretär Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport ( von links) bei der Einweihung des Einsatztrainingszentrums an der Gallwitzallee. | Foto: BIM GmbH / Jens Jeske
3Bilder
  • Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM GmbH, Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik und Torsten Akmann, Staatssekretär Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport ( von links) bei der Einweihung des Einsatztrainingszentrums an der Gallwitzallee.
  • Foto: BIM GmbH / Jens Jeske
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Für Amokläufe, Geiselnahmen und weitere "besondere Bedrohungslagen" trainiert die Berliner Polizei jetzt in Lankwitz. An der Gallwitzallee wurde ihr ein neues Einsatztrainingszentrum übergeben.

Auf 4000 Quadratmetern auf vier Etagen können die Berliner Polizisten und Polizistinnen jetzt für besondere Einsätze üben. Dafür stehen ihnen eine hochmoderne Raumschießanlage, mehrere Laserschießräume, ein Multifunktionsraum, zahlreiche Lehrsäle, Sport- und Trainingsräume sowie diverse Sondertrainingsbereiche zur Verfügung – dazu zählen eine Trainingswohnung, Übungsflächen auf dem Dach und ein Übungstreppenhaus. Die Schießstände sind mit Schießkinotechnik in Form von Laserbeamern mit Zieldarstellungstechnik und Projektion sowie automatischer Treffererkennung ausgestattet.

In dem neuen Einsatztrainingszentrum könne die Polizei nun auf höchstem technischen Niveau effektiv trainieren, lobte Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik bei der Einweihung der Anlage. "Damit wird gewährleistet, dass die Kolleginnen und Kollegen sich absolut professionell auf unterschiedliche Einsätze vorbereiten können. Das ist von enormer Bedeutung für die Sicherheit meiner Kolleginnen und Kollegen und damit auch für die Sicherheit unserer Stadt", betonte sie.

Blick in das Innere des 4000 Quadratmeter großen Neubaus.  | Foto: BIM GmbH / Jens Jeske
  • Blick in das Innere des 4000 Quadratmeter großen Neubaus.
  • Foto: BIM GmbH / Jens Jeske
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

29 Millionen Euro wurden in den Neubau investiert. Er wurde aus Stahlbetonfertigteilen hergestellt. Zudem wurden die Wände der Raumschießanlage zur Sicherstellung der Durchschusssicherheit zusätzlich mit 25 Zentimeter breiten Elementen ausgestattet. Durch eine moderne Lüftungstechnik werde in der Raumschießanlage ein optimiertes Strömungsverhalten erreicht, teilte die Berliner Immobilienmanagement GmbH mit, die den Neubau errichtet hat. Dies sei eine "spannende und herausfordernde Maßnahme", gewesen, erklärte Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, bei der Einweihung. "Zum einen aufgrund der haustechnischen Komplexität der Anlage. Diese ist vergleichbar mit der eines hochmodernen Laborgebäudes und gehört damit nicht zum Alltagsgeschäft der BIM. Zum anderen fanden die Baumaßnahmen mitten im laufenden Polizeibetrieb auf dem Gelände statt – teilweise mit bis zu 28 Gewerken auf einmal."

„Wer eine professionell agierende Polizei Berlin fordert, der muss für professionelle Rahmenbedingungen Sorge tragen", erklärte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und fuhr fort: "Mit diesem bisher für die Polizei einmaligen Gebäude haben wir einen weiteren Schritt in die richtige Richtung getan und eine wichtige, notwendige Investition für eine fortschrittliche und gut ausgestattete Polizei Berlin getätigt."

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.